Was sind die Stufen der Kaffeeröstung?

Das richtige Röstprofil für den maximalen Genuss jeder einzelnen Kaffeedose zu finden, soll der halbe Spaß sein. Die Kaffeeindustrie hat kein festes Röstprofil und die Röstung variiert von Röster zu Röster.

Es gibt verschiedene Röststufen von hell bis dunkel, jede mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihren einzigartigen Eigenschaften. Der Röstgrad kann Körper, Säure, Geschmack und Aroma des Kaffees beeinflussen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Stufen der Kaffeeröstung, was jede einzelne einzigartig macht und worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Röstung für Ihre Geschmackspräferenzen achten sollten.

Egal, ob Sie bereits ein Kaffeeprofi oder nur ein gelegentlicher Kaffeetrinker sind, das Verständnis der verschiedenen Röstgrade hilft Ihnen bei der Auswahl des perfekten Kaffees, also fangen wir an

Was sind die Stufen der Kaffeeröstung?

Die Röstgrade werden im Allgemeinen wie folgt unterteilt: Helle Röstung, Mittlere Röstung, Mitteldunkle Röstung und Dunkle Röstung. Jede Röststufe hat ihr eigenes Geschmacksprofil und ihre eigene Charakteristik, die von der Länge und Temperatur des Röstvorgangs beeinflusst werden.

Leicht gerösteter Kaffee hat eine helle Farbe, einen milden Geschmack und einen höheren Säuregehalt. Mittel gerösteter Kaffee hat einen ausgewogenen Geschmack, einen mittleren Körper und eine hellere Säure. Mitteldunkler Röstkaffee hat einen reichen und kräftigen Geschmack, einen vollen Körper und eine mildere Säure.

Dunkel gerösteter Kaffee hat eine dunkle Farbe, einen robusten und rauchigen Geschmack und einen geringeren Säuregehalt. Diese Kategorien können je nach Röster leicht variieren.

City Roast-Level

Dies ist die früheste schmackhafte Phase, in der das Rösten gestoppt werden kann und zu einem großartig schmeckenden Kaffee führt. Stadtbrände finden bei den meisten Brennern zwischen 412 und 425 Grad statt. Bei dieser Röststufe wird der ursprüngliche Geschmack nicht von gerösteten Blüten überschattet, es besteht jedoch die Gefahr, dass Säure, Bitterkeit oder unterentwickelte Süße die Tasse unangenehm machen.

Siehe auch  Was ist ein Frappe?

City Roasts haben im Allgemeinen eine hellbraune Farbe mit starker Oberflächenstruktur, sogar dunklen Falten in der Bohnenoberfläche und nur mäßiger Bohnenexpansion. Dies ist jedoch bei verschiedenen Kaffees sehr unterschiedlich. In der Regel wird der Kaffee beim Stadtrösten beim letzten wahrnehmbaren Geräusch des ersten Cracks oder sehr kurz danach ohne Übergang zum 2nd Crack vom Feuer genommen.

Dieser Röstgrad wird häufig zum Schröpfen verwendet, da er die meisten Eigenschaften freilegt, während das individuelle Profil der Bohne sichtbar bleibt. Einige Kaffees dieser Röststufe peppen eine Mischung auf.

Stadt + Röststufe

Diese ideale Röststufe. auch als mittlere Röstung bezeichnet, tritt bei den meisten Brennern ungefähr zwischen 425 und 435 Grad F auf. Dem Kaffee wurde je nach Röstmethode nach dem letzten „POP“ des ersten Cracks 10 Sekunden bis 1 Minute oder mehr Zeit gegeben, sich zu entwickeln. Diese Zeiten und Hitzebereiche variieren je nach Röstgeschmack und Herkunft des Rohkaffees.

Auf dieser Stufe besteht ein Gleichgewicht zwischen einem moderaten Röstgeschmack und dem ursprünglichen Geschmack der Bohne. Adstringierende, saure oder „gebackene“ leichte Röstaromen werden reduziert, aber die spezifischen Aromen einer bestimmten Kaffeecharge spiegeln sich immer noch in der Tasse wider. City+ Röstungen haben eine mittelbraune Farbe und haben möglicherweise noch nicht die glatte Oberfläche, die sich bei der Weiterentwicklung zu 2nd Crack entwickeln wird

Full City Roast-Level

Full City steht kurz vor dem 2. Crack, ungefähr zwischen 435 und 445 Grad F. Es gilt als mitteldunkle Röstung mit einer mitteldunklen braunen Farbe und einem kräftigen Geschmacksprofil. Bei dieser Röststufe hat der Kaffee einen ausgewogenen Geschmack mit einem weichen Körper, einer milden Säure und einer moderaten Karamellisierung des Kaffeezuckers. Die Aromen sind ausgeprägter als bei einer helleren Röstung, aber nicht so intensiv wie bei einer dunkleren Röstung

Siehe auch  Wie man Moka Pot Kaffee macht: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Volle Stadt +

Diese Röststufe liegt kurz hinter der mittleren Röstung, mit einer etwas dunkleren braunen Farbe und einem kräftigeren Geschmacksprofil. Bei dieser Röststufe hat der Kaffee einen weichen und vollen Körper, einen reichen und abgerundeten Geschmack und eine mäßige Karamellisierung des Kaffeezuckers. Die Aromen sind stärker entwickelt als bei einer helleren Röstung und näher an der Intensität einer dunkleren Röstung.

Wiener Braten

Dies ist eine mitteldunkle Röstung, die sich durch eine mitteldunkle braune Farbe und ein reichhaltiges, weiches Geschmacksprofil auszeichnet. Bei dieser Röststufe hat der Kaffee einen vollen Körper, einen ausgewogenen Geschmack und eine moderate Karamellisierung des Kaffeezuckers. Die Aromen sind ausgeprägter als bei einer helleren Röstung, aber nicht so intensiv wie bei einer dunkleren Röstung.

Französischer Braten

Die beliebteste der dunklen Röstungen, die französische Röstung, wird erreicht, wenn Sie die Röstung bis zum 2. Riss durchziehen lassen. Bei dieser Röststufe hat der Kaffee einen niedrigen Säuregehalt, einen rauchigen und kräftigen Geschmack und einen vollen Körper. Der intensive Röstprozess karamellisiert den Kaffeezucker und erzeugt einen leicht bitteren Geschmack mit einem Hauch von Schokolade oder gerösteten Untertönen.

Diese Röststufe wird normalerweise von denen bevorzugt, die einen starken und kräftigen Kaffeegeschmack mögen. Denken Sie daran, dass verschiedene Röster leicht unterschiedliche Definitionen dessen haben können, was eine französische Röstung ist, daher ist es am besten, ein paar verschiedene Kaffees zu probieren und festzustellen, welchen Sie bevorzugen.

Was ist First Crack und Second Crack?

Erster Riss

Die erste von zwei verschiedenen pyrolytischen Reaktionen beim Kaffeerösten. Das erste Knacken zeichnet sich durch ein lautes Knacken oder Knacken aus und tritt bei den meisten Brennern zwischen 390 – 410 Grad Fahrenheit auf. Es hat ein ähnliches Geräusch wie knallendes Popcorn. Der erste Riss markiert eine schnelle Expansion des Samens und den Punkt, an dem Wasser und Kohlendioxid brechen und Feuchtigkeit in Form von Dampf freisetzen. Dieser Vorgang öffnet die Falte in der Bohne gerade so weit, dass die verbleibende Silberhaut in Form von Schalen freigesetzt wird.

Siehe auch  So verwenden Sie einen Herdperkolator

Zweiter Riss

Second Crack ist die zweite hörbare Anzeige, die der Brenner/Bediener über den Röstgrad erhält. Während das erste Knacken klingt wie knallendes Popcorn, hat das zweite Knacken ein schnelleres, flacheres Klappern, wie Reiskrispies in Milch. Second Crack ist eine weitere Stufe der pyrolytischen Umwandlung von Verbindungen und tritt bei etwa 440 – 450 F auf.

Dies ist ein physischer Bruch der Zellmatrix des Kaffees und führt letztendlich zu einer Migration der Öle aus ihren Kammern im Kaffee zur Außenseite der Bohne. .

Anmerkung:

Die angegebenen Temperaturen sind allgemein und beziehen sich auf die Qualität und Platzierung der Thermosonde. Sie sind nicht die absolute Wahrheit für alle Kaffeeröster. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Röster die Temperatur nicht messen kann. Beurteilen Sie mit allen Sinnen den Anblick, Geruch, Klang und vor allem den Geschmack des gerösteten Kaffees.