Was ist ein Cappuccino?

Im Allgemeinen ist ein Cappuccino ein Espressogetränk mit Espresso, flüssiger Milch und Milchschaum, meist im Verhältnis 1:1:1. Doch was unterscheidet einen Cappuccino von anderen Espressogetränken? Und was unterscheidet einen guten Cappuccino von einem schlechten Cappuccino? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden!

Zu Ihrer Information: Wenn Sie auf Jayarrcoffee.com auf ein Produkt klicken und sich entscheiden, es zu kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision.

Eine kurze Geschichte des Cappuccinos

EIN Wurstmischung, ein Liebling der Wiener, wird frisch mit aufgeschäumter Milch und aufgeschäumtem Milchschaum serviert. Das Rezept für die Wurstmischung sehr ähnlich dem berühmtesten und beliebtesten Cappuccino. Der Cappuccino hat jedoch mehr mit Wien zu tun als nur seine Ähnlichkeit mit dem Wurstmischung.

Während der Cappuccino in den Vereinigten Staaten erst in den 1980er Jahren an Popularität gewann, reicht seine Geschichte bis ins 18. Jahrhundert zurück, wo der Ursprung des Namens im Wort zu finden ist Kapuziner. Kapuziner stammt aus der Kapuzin Mönche in Wien, ein katholischer Orden, der vom Franziskanermönch Matteo da Bascio gegründet wurde. Insbesondere die Kapuziner wurde von der farblichen Ähnlichkeit zwischen dem Getränk und den braunen Gewändern dieser Brüder inspiriert.

Weitere Untersuchung des Ursprungs des Wortes Kapuzin führt Sie zu einer anderen Schreibweise von Kapuzin– “Kapuziner“- was sich auf die Kapuze der Roben des Bruders bezieht. Von hier aus ist es nicht schwer, sich Variationen vorzustellen, die zum Wort Cappuccino führen. Dies könnte auch dazu dienen, zu erklären, warum, wenn ein Cappuccino traditionell so gegossen wird, dass ein weißer Kreis um den dunklen Kaffee entsteht, das Erscheinungsbild als „Mönchskopf“ bezeichnet wird.

Mönche Tasse Cappuccino

Aufzeichnungen zeigen, dass die erste Erwähnung von Kaffee als Cappuccino in den 1930er Jahren erfolgte und da das Rezept nach Espresso verlangt, konnte ein solches Getränk erst mit der Erfindung der Espressomaschine im Jahr 1884 entstehen. hundertjähriges Bestehen. Ursprünglich wurde der Cappuccino in Wiener Form serviert, als Espresso, gekrönt mit einem Klecks Schlagsahne und bestreut mit Schokoraspeln oder einer Zimtschicht. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Getränk und erreichte irgendwann um 1945 die Form, an die wir gewöhnt waren. Während dieser Zeit wurde eine Verbesserung gegenüber den ursprünglichen Espressomaschinen entwickelt, die dem Espresso eine dicke Crema hinzufügt. Aufgeschäumte Milch ist eine davon sogar mehr kürzlich hinzugefügt.

Siehe auch  Kaffee aus Mexiko: ein Leitfaden zu seinen Ursprüngen

Ein Cappuccino besteht also aus aufgeschäumter Milch und Espresso. Aber was unterscheidet es von einem Latte?

Der Unterschied zwischen einem Café Latte und einem Cappuccino

Lattes und Cappuccinos sind beides Getränke, die mit Milch und Espresso zubereitet werden. Sie unterscheiden sich jedoch in der verwendeten Milchmenge und der Art der Milchzubereitung.

Cappuccinos erfordern ein ausgewogenes Verhältnis von Milch, Espresso und Schaum (1:1:1). Für Milchkaffee beginnen wir mit mindestens dreimal mehr Milch als für Espresso (und oft sogar mehr Milch als das!).

Die Milch für Cappuccino ist vongerötet- durch eine Dampfdüse, die mit den meisten Espressomaschinen geliefert wird, bis es schaumig ist. Um Milch mit einer Düse aufzuschäumen, muss die Düse zunächst über der Milchoberfläche platziert werden. Das Rohr wird dann kontinuierlich auf und ab in die Milch bewegt, während sich die Milch ausdehnt. Die Blasen im Schaum entstehen, indem heiße Luft durch das dichte „Gewebe“ gepresst wird, das von den Proteinmolekülen der Milch gebildet wird. Witzigerweise auch der Schaum, der durch Magermilch entsteht – die einen höheren Proteingehalt hat See voluminöser als die von Vollmilch produziert.

Umgekehrt ist die Milch in Lattes gedämpft um einen Schaumkopf zu erzeugen – ebenfalls mit einem Dampfstab, aber auf andere Weise. Um mit dem Stab zu dämpfen, stecken Sie den Stab direkt unter der Milchoberfläche in die Milch. Der Dampf sollte dann dazu führen, dass die Milch in der Tasse wirbelt/wirbelt und die Milch durch den Dampf gleichmäßig erhitzt wird.

Was ist Ihr Getränk, ein Latte oder Cappuccino?

Leider können unerfahrene Baristas Lattes und Cappuccinos auf die gleiche Weise zubereiten. Auf der anderen Seite wird ein guter Barista jeden Drink konsequent angehen – er führt jeden Schritt (Aufschäumen, Falten und Eingießen) sorgfältig aus, um das perfekte Getränk zu kreieren.

Siehe auch  Schnellauswahl: Starbucks Casi Cielo, Starbucks Mexico Chiapas und Peet's Kenya Nyeri

Die richtige Herangehensweise verleiht jedem Getränk einen einzigartigen Geschmack. Die Aromen variieren je nach verwendeter Menge und Art der Verdünnung des Kaffees mit Milch. Jedes Getränk hat seine eigenen Unterschiede in Bezug auf Textur, Mundgefühl und Geschmack:

  • Lattes haben einen milchigen Geschmack, der Ihnen ein ziemlich reichhaltiges Mundgefühl verleiht. Es gibt ein wenig Schaum oben, obwohl es ziemlich subtil ist.
  • Cappuccinos haben eher eine verteilte Textur, ein prickelndes Mundgefühl und oben einen steifen Schaum.

Besuchen Sie verschiedene Cafés und Coffeeshops, um den Unterschied zwischen den einzelnen Getränken wirklich zu schätzen. Probieren Sie sie alle einzeln aus. Die Unterschiede in der Textur werden offensichtlich sein.

Crema Integration: Anständige Cappuccinos testen

Die hellrot/orange karamellisierte Schicht über einem Espresso-Shot wird als Crema bezeichnet. Es wird erzeugt, wenn der Schuss gezogen wird. Crema besteht aus angesammelten Kaffeeölen, die entstehen, wenn dem Kaffeesatz beim Brühen Kohlenmonoxid entzogen wird. Crema ist süßer als ganzer Espresso. Wenn es darüber gegossen oder in Milch belassen wird, verschwindet die Crema.

Die Crema eines Cappuccinos sollte unter dem steifen Gewicht des Schaums im Getränk verblassen. Die Crema des Espressos in einem Latte hingegen wird komplett mit Milch integriert/gekrönt.

Bereiten Sie einen hervorragenden Cappuccino zu

Koffein in einem Cappuccino (im Vergleich zu anderen Espressogetränken)

Die Menge an Koffein in einem Café-Getränk steht in direktem Zusammenhang mit der Menge des verwendeten Espressos. Als Ersatz für den Koffeingehalt zeigt die folgende Tabelle jedoch die von Starbucks deklarierte Koffeinmenge für einen Cappuccino und andere Getränke auf der Speisekarte:

Getränk (Größe: Grande) Menge Koffein
Caramel Macchiato 150mg
Espresso Macchiato (Größe: Doppio) 150mg
Cappuccino 150mg
Latté 150mg
Flaches Weiß 195mg

Wie in der obigen Tabelle dargestellt, steckt in einem Cappuccino aus zwei Espresso-Shots, Grande-Size, ein Koffeingehalt von 150 mg. Das ist die gleiche Menge wie bei anderen von Starbucks angebotenen Getränken, mit Ausnahme von Flat White.

Siehe auch  Was ist Excelsa-Kaffee?

Kalorien in Cappuccinos (im Vergleich zu anderen Espressogetränken)

Als Stellvertreter für die Gesamtkalorien für Cappuccino im Allgemeinen zeigt die folgende Tabelle die von Starbucks aufgelistete Gesamtkalorienmenge für große Größen der folgenden Getränke (Standardbrühe):

Getränk (Größe: Grande) Menge an Kalorien
Caramel Macchiato 250
Espresso Macchiato (Größe: Doppio) fünfzehn
Cappuccino 120
Latté 190
Flaches Weiß 220

Wie in der obigen Tabelle angegeben, sind Cappuccinos eine ziemlich kalorienarme Wahl von Starbucks. Das liegt vor allem am geringeren Milchanteil im Vergleich zu anderen Getränken wie Latte oder Flat White und dem Fehlen von zugesetztem Zucker wie einem Caramel Macchiato.

Cappuccino vs. Latte: welchen soll ich nehmen?

Wenn Sie zwischen milchigen Getränken wie Latte Macchiato und Espressogetränken wie Cortados oder Macchiatos einen Snack suchen, probieren Sie beim nächsten Café-Besuch einen Cappuccino. Es könnte schließlich den Latte als Ihren morgendlichen Kaffee ersetzen!