Als ich zum ersten Mal einen Espresso probierte, war es wie ein Erwachen. Es eröffnete eine völlig neue Sichtweise auf Kaffee. Zuerst dachte ich, es wäre zu bitter für meinen Geschmack. Aber es ist überraschend lecker geworden.
Wie sie schon sagten: Wer einmal Espresso probiert hat, wird immer danach suchen. Der bittersüße, cremige und aromatische Geschmack von Espresso wird Sie begeistern. Und an den Tagen, an denen Sie den Extra-Kick brauchen, ist ein guter Schuss Espresso am Morgen das Beste.
Ich dachte, Espresso sei nur eine andere Kaffeesorte. Ich wurde jedoch von einem Kaffeeexperten unterrichtet und betonte, dass Espresso eine Methode zur Kaffeezubereitung ist.
Und wo wir gerade bei diesem Espresso-Gespräch sind: Wussten Sie, dass es eine andere Art Espresso-Methode namens Lungo gibt?
Lungo? Ja, wir kennen das nicht so sehr, weil es eher ein europäischer Trend ist. Genauso wie Espresso.
Europäer mögen ihren Kaffee auf Espresso-Art. Nicht die typische verdünnte oder aromatisierte Version, die wir in Nordamerika haben. Sie behalten gerne das Aroma und die ausgeprägten bittersüßen und unterschiedlichen Geschmacksnoten gemahlener Kaffeebohnen bei.
Bedeutet das, dass Lungo und Espresso genau dasselbe sind? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Lass es uns herausfinden.
Espresso unter der Lupe
Wie bereits erwähnt, ist Espresso keine andere Art von Kaffeebohnen oder so etwas. Vielmehr handelt es sich um eine spezielle Methode der Kaffeezubereitung mit einem wichtigen Faktor: dem Druck.
Um einen perfekten Espresso zuzubereiten, wird eine kleine Menge Wasser mit einem hohen Druck von etwa 9 bar durch einen dicht gepackten, fein gemahlenen Kaffee gepresst. Dieser Druck entspricht 130 Pfund Druck pro Quadratzoll oder etwa dem Doppelten des Drucks eines durchschnittlichen LKW-Reifens.
Ja, Druck ist bei der Espressozubereitung wichtig. Dieser Druck erzeugt die besondere Crema auf Ihrem Espressogetränk.
Espresso ist bei Kaffeeliebhabern beliebt, weil er konzentriert und voller Geschmack ist.
Im Durchschnitt enthält das beliebte Espresso-Rezept etwa 7 Gramm fein gemahlenen Kaffee pro 25-30 ml Wasser.
Der Schlüssel zur Zubereitung eines guten Espressos sind drei Elemente: Rösten, Mahlen und Druck.
- Espresso geröstet – Es gibt eine besondere Art, Kaffeebohnen für Espresso zuzubereiten. Oft werden diese Bohnen dunkler geröstet, um einen stärkeren und kräftigeren Kaffeegeschmack als bei normalem Filterkaffee oder Brühkaffee zu erzeugen. Wenn Sie zu Hause Espresso zubereiten möchten, wählen Sie Espressobohnen und mahlen Sie diese nach Bedarf.
- Espressomahlung – Normaler Kaffee ist grob. Espressobohnen müssen jedoch zu einer feinen, pudrigen Textur gemahlen werden. Diese Art des Mahlens verlangsamt den Wassereintritt und erfordert Druck, um den perfekten Espresso zu erhalten. Es ist eine gute Investition, eine Kaffeemühle für Ihren selbstgemachten Espresso zu besitzen.
- Espressodruck – Dies ist das dritte und wichtigste Element, denn Druck macht Espresso so cremig und aromatisch.
Es ist unmöglich, zu Hause einen echten Espresso zuzubereiten, wenn Sie nicht über eine Espressomaschine oder eine Nespresso verfügen. Der Druck ist ein entscheidender Faktor dafür, dass Sie die konzentrierte, aromatische und besondere Crema erhalten, die das Markenzeichen von Espresso ist
Lungo-Kaffee 101
Lungo ist nicht so beliebt wie Espresso. Doch unter Europäern sind Lungo und Ristretto bekannte Varianten der Espresso-Methode. Wenn Sie das nun in einem Café hören oder auf der Speisekarte Ihres Lieblingscafés sehen, wird es Sie sicherlich neugierig machen.
Was genau ist ein Lungo-Kaffee?
Für die Zubereitung von Lungo benötigen Sie außerdem eine Espressomaschine. Auf Französisch nennt man das „café allonge“. Der Name Lungo klingt wie das englische Wort „long“ und ja, bei Lungo-Kaffee ist etwas lang oder umfangreich.
In gewissem Sinne ist Lungo-Kaffee ein „gestreckter“ Espresso. Ein typischer Espresso wird Shot genannt. Es ist minimal und wird oft auf einmal getrunken, wie Ihr Wodka.
Lungo verdoppelt den Wasserverbrauch für die Zubereitung von Espresso. Dadurch wird mehr Koffein extrahiert und der Kaffeegeschmack wird intensiver. Stellen Sie sich eine Tasse Espresso vor, das ist schon ein Lungo.
Es ist unmöglich, eine Tasse Espresso zuzubereiten. Für den echten Espresso werden lediglich 25-30 ml Wasser benötigt. Es kann kaum eine Tasse Kaffee füllen.
Durch die Verdoppelung dieser Wassermenge kann aus den fein gemahlenen 7 Gramm Kaffee die doppelte Menge Kaffee mit dem gleichen kräftigen bittersüßen Geschmack gewonnen werden.
Danach erfordert ein typisches Lungo-Kaffeerezept 7 Gramm fein gemahlenen Kaffee pro 50–60 ml Wasser. Dies kann etwa 45 bis 50 ml Lungo ergeben.
Verwechseln Sie Lungo jedoch nicht mit dem typischen Kaffee Americano, dem italienischen Kaffee mit heißem Wasserzusatz. Weder der lange schwarze noch heißes Wasser, das dem kurzen schwarzen Kaffee hinzugefügt wurde.
Lungo ist völlig anders als Americano und Long Black. Machen Sie nicht den Fehler, Lungo zu bestellen und nach heißem Wasser zu fragen. Der Barista wird Sie missbilligen.
Lungo und Espresso: die Gemeinsamkeiten
Lungo und Espresso ähneln sich in folgenden Aspekten:
- Zubereitungsart
Für Lungo und Espresso ist eine Espressomaschine erforderlich. Mit herkömmlichen Kaffeemaschinen wie Mokkakanne, Tropfautomatik oder French Press können Sie keinen perfekten Lungo oder Espresso zubereiten.
Diesen Maschinen fehlt der nötige Druck, um Espresso und Lungo zuzubereiten.
Andere werden argumentieren, dass man mit einer French Press einen Espresso zubereiten kann. Dadurch erhalten Sie eine Espresso-Alternative. Es entsteht keine Crema auf der Oberfläche Ihres Kaffees und Sie erhalten den vollen, kräftigen Geschmack Ihres Espressos.
Die meisten vollautomatischen Espressomaschinen verfügen über Lungo- und Espresso-Optionen. Dies erleichtert Ihnen die Herstellung des einen oder anderen.
- Art geröstet und gemahlen
Für Lungo und Espresso benötigen Sie dunkel gerösteten, fein gemahlenen Kaffee. Diese beiden Elemente sind wichtig, damit unter Druck stehendes Wasser durch dicht gepacktes Kaffeemehl fließen kann. Es übt Druck zwischen den Partikeln aus und extrahiert den Kaffee. Dies trägt dazu bei, den richtigen Geschmack und Geschmack zu erhalten, den Kaffeeliebhaber am meisten genießen.
Lungo und Espresso: die Unterschiede
Auf den ersten Blick sehen Lungo und Espresso gleich aus. Es ist dick und hat einen klaren weißen Schaum auf der Oberfläche. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den beiden, die sie auszeichnen und unterschiedliche Gruppen von Kaffeebesuchern etabliert haben.
- Kaffeegeschmack
Der Hauptunterschied zwischen Espresso und Lungo ist der Kaffeegeschmack. Da unterschiedliche Wassermengen verwendet werden, ist natürlich auch die Extraktionszeit unterschiedlich und es ergeben sich auch unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
Espressogeschmack ist intensiver, dunkler, nussiger und erdiger. Oft hat ein Espresso-Shot den kakao-schokoladigen Geschmack. Abhängig von der verwendeten Bohnensorte schmecken einige Espresso-Shots möglicherweise wie geschmolzene dunkle Schokolade. Zudem passt die ausgeprägte Crema obendrauf gut zum kräftigen Espresso-Geschmack.
Der Lungo-Geschmack hingegen ist weniger intensiv, dafür aber fruchtiger. Man kann den kräftigen, erdigen Geschmack durchaus schmecken, erhält aber durch die längere Extraktionszeit auch einige süße und fruchtige Noten.
- Koffeinkonzentration
Espresso ist zwar dunkler, enthält aber im Vergleich zu Lungo weniger Koffein. Um mehr Koffein zu erhalten, ist eine längere Extraktionszeit erforderlich. Und da Lungo doppelt so viel Wasser enthält, kann es dabei auch mehr Koffein liefern.
Wenn Sie mehr Koffein aus Ihrem Morgengetränk herausholen möchten, ist eine Tasse Lungo die beste Wahl. Wenn Sie jedoch einen reichhaltigeren und aromatischeren Geschmack bevorzugen, probieren Sie einen guten Espresso.
Warum erfahren Sie nicht etwas mehr über Nespresso und Espressomaschinen auf Kapselbasis?
► Lohnt sich Nespresso oder ist es Geldverschwendung?
► Die besten Espressomaschinen mit Pads
► Beste Nespresso-Maschine für einen Latte
► Macht Nespresso guten Espresso?
► Die leisesten Nespresso-Maschinen
► Können auch andere Kapseln in einer Nespresso-Maschine verwendet werden?
► Sind alle Nespresso-Maschinen grundsätzlich gleich?
► Können Nespresso-Maschinen normalen Kaffee zubereiten?
► So programmieren Sie Nespresso-Maschinen für größere Aufnahmen um
► Nespresso Espresso vs. Lungo vs. Ristretto
► Was die Intensitätszahlen auf Nespresso-Kapseln bedeuten
► Kann man seinen eigenen Kaffee in einer Nespresso-Maschine verwenden?
► Wie viel Koffein ist in Nespresso-Kapseln enthalten?