
Zwei der häufigsten und beliebtesten Espressogetränke sind Ristretto und Lungo. Die Wassermenge in diesen verschiedenen Espressokaffees ist die Hauptzutat, die Ristrettos und Lungos unterscheidet.
Allerdings kann die Bestellung nur eines Espressos auch bei weniger kaffeebewussten Kunden für Verwirrung sorgen. Ich weiß, als ich jünger war und bevor ich ins Kaffeegeschäft einstieg, war ich auch verwirrt über die Unterschiede zwischen einem Espresso, einem Lungo und einem Ristretto.
Was ist der Unterschied zwischen Espresso, Lungo und Ristretto? Der Hauptunterschied besteht darin, dass es sich um Espresso handelt Weg beim Brühen von Kaffee, während ein Lungo ein Espresso ist, der mehr Wasser als üblich verbraucht, und ein Ristretto ein Espresso ist, der weniger Wasser als üblich für die Zubereitung eines Espressos verbraucht
In diesem Artikel möchte ich die Unterschiede zwischen einem Espresso, einem Lungo und einem Ristretto besser erklären, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, wenn Sie in Ihr Lieblingscafé gehen oder sie zu Hause zubereiten möchten!
Was macht einen Espresso zu einem Espresso?

Espresso ist eigentlich eine Brühmethode und keine Kaffeesorte, wird aber oft als Überbegriff für verschiedene Kaffeesorten verwendet, die mit dieser Methode hergestellt werden.
Espresso ist das Schuss Das gibt es normalerweise in kleinen Tassen, vollgepackt mit einer hohen Dosis Koffein. Die Bohnen, die für einen Espresso verwendet werden, unterscheiden sich nicht von den Kaffeebohnen, die in Tropfmaschinen in Haushalten verwendet werden.
Im Allgemeinen wird Espresso mit einer kleinen Menge Wasser zubereitet, die bei extrem hohen Temperaturen durch ein fest komprimiertes, fein gemahlenes und gestampftes Kaffeebett geblasen wird.
Das Wasser-Kaffee-Verhältnis hängt von der Art der verwendeten Espressomaschine ab. Unabhängig vom Typ und den Proportionen der Espressomaschine ist das Endergebnis im Allgemeinen das gleiche.
Das traditionelle italienisch-amerikanische Espressorezept besteht aus 8 Gramm gut gemahlenem Kaffee pro 30 ml Wasser. Natürlich wird dies manchmal durch die Programmierung der Espressomaschine vorgegeben, daher betrachten Sie diese Werte nur als Richtwerte.
Was letztendlich produziert wird, ist eine hochkonzentrierte, starke Dosis Kaffee, die Kaffeequalitäten hervorbringt, die mit anderen Brühmethoden nicht erreicht werden können. Ganz zu schweigen davon, dass die Espresso-Zubereitungsmethode eine herrliche, ästhetisch ansprechende Crema-Oberfläche erzeugt.
Was macht einen Ristretto-Kaffee aus?

Im Wesentlichen ist ein Ristretto eine Variante der Standard-Espresso-Methode. Der Unterschied besteht darin, dass ein Ristretto-Kaffee im Vergleich zu einem Espresso-Shot hergestellt wird, indem die Wasserzufuhr um etwa die Hälfte reduziert wird.
Durch die Begrenzung der Wasserzufuhr wird das gemahlene Kaffeebett nicht zu sehr mit Wasser gesättigt, was zu einem geringeren Koffeingehalt führt.
Natürlich kann es sein, dass diejenigen, die sich übermäßig träge oder müde fühlen, diesen Mangel an Koffein nicht finden, wonach sie suchen, und sich am Ende für etwas entscheiden, das einen größeren Koffein-Kick gibt.
Aufgrund der kurzen Extraktionszeit ergibt diese Art der Methode auch einen Kaffee mit intensiv aromatischen Aromen. Beim Ristretto-Verfahren geht es mehr um die Erzielung aromatischer Noten als um die Herstellung von Kaffee mit hohem Koffeingehalt.
Wie bereits erwähnt, erreicht viel weniger Wasser das Kaffeebett, aber der Wasserinfiltrationsprozess ist im Vergleich zu anderen Methoden viel schneller, sodass mehr von den blumigen, erhabenen Untertönen des Kaffees unberührt bleibt.
Wenn Sie also Kaffee verwenden, zum Beispiel aus Äthiopien oder Kenia, schmecken diese blumigen/zitrischen Noten wirklich stark (im guten Sinne).
Ristretto-Shots sind aufgrund der geringeren Kaffeemenge und des geringeren Koffeingehalts weniger beliebt als Espressos. Wenn Sie jedoch keinen zusätzlichen Kick benötigen und einfach nur auf der Suche nach kräftigen Aromen zum Genießen sind, dann könnte ein Ristretto-Kaffee genau das Richtige für Sie sein.
Das traditionelle Rezept für einen amerikanischen Ristretto-Shot wird mit 8 Gramm Kaffee pro 15 ml Wasser beworben. Dies sollte etwa 12 ml trinkbaren Kaffee ergeben.
Was macht einen Lungo-Kaffee aus?

Für die Zubereitung von Lungo-Kaffee wird eine Espressomaschine, wie auch die Ristretto, verwendet. Es hängt wiederum von der Wassermenge ab, die durch das Kaffeebett filtert. Für einen Lungo-Kaffee braucht man im Grunde die doppelte Menge Wasser – im Vergleich zu einem normalen Espresso und schon bekommt man seinen Lungo.
Durch die doppelte Menge Wasser wird der Koffeingehalt noch weiter reduziert als bei den Espresso- und Ristretto-Varianten.
Diese Methode führt jedoch zu noch ausgeprägteren aromatischen Aromen. Darüber hinaus werden die meisten, möglicherweise sogar alle intensiven Bitternoten des Kaffees durch den längeren Extraktionsprozess vollständig verdünnt.
Wie Ristretto ist auch Lungo für viele begeisterte Coffeeshop-Besucher eine manchmal völlig übersehene Wahl auf der Kaffeekarte. Wenn Sie Ihren Koffeinkonsum reduzieren oder einen zu starken Geschmack vermeiden möchten, könnte ein Lungo das Richtige für Sie sein.
Das traditionelle Rezept für die Zubereitung eines Lungo besteht aus 8 Gramm Kaffee pro 55 ml Wasser. Dies sollte etwa 50 ml trinkbaren Kaffee ergeben.
Der Unterschied im Kaffeegeschmack
Wie oben erläutert, sind Espresso, Ristretto und Lungo Varianten derselben grundlegenden Technik der Kaffeezubereitung im Espressoverfahren. Diese drei Kaffeesorten lassen sich hinsichtlich Geschmack und Koffeingehalt am einfachsten unterscheiden.
Espresso-Aromen
Der Schlüssel zu guten Aromen aus Ihrem Espresso liegt in der Verwendung von frisch geröstetem Kaffee, vorzugsweise hochwertigem und gut geröstetem (ungeröstetem) Kaffee von einem örtlichen Röster.
Wenn Sie einen brasilianischen Kaffee oder eine brasilianische Mischung verwenden, die in vielen Coffeeshops in den USA häufig verwendet wird, hat Ihr Espresso nussige, dunkle, erdige Töne. Wenn Sie in die andere Richtung gehen und sagen: Holen Sie sich einen Kaffee aus Kenia, erhalten Sie starke blumige Noten.
Ein weiteres verräterisches Zeichen für hochwertigen Espresso aus frisch geröstetem Kaffee ist die Crema (die schaumige Schicht auf der Oberfläche).
Die Crema verleiht dem Espresso ein weicheres und körperreicheres Gefühl. Natürlich sind diese Gemeinsamkeiten nicht immer in Stein gemeißelt, denn Espresso-Shots können Aromen von erdigen (denken Sie an Sumatra) bis hin zu zitronigen Noten (denken Sie an Äthiopien) bieten, wenn sie mit Kaffee aus verschiedenen Teilen der Welt zubereitet werden.
Ristretto-Aromen
Die einfache Espressomethode erzeugt dank der Extraktionszeit und des Hochdruckverfahrens kräftige erdige Noten. Ristretto-Kaffee wird in einem Hochdrucksystem hergestellt, aber die begrenzte Wassermenge führt zu einem kurzen und weniger strengen Extraktionsprozess.
Bei einem Ristretto ist die Crema relativ dünner als die eines Espressos, was zu weniger Schokoladenaromen und minimalen erdigen Noten führt. Die erdigen Schokoladenaromen werden stattdessen durch aromatische und blumige Noten ersetzt.
Sie werden scharfe Gewürznoten gepaart mit blumig-fruchtigen Noten erleben. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie einen Ristretto riechen. Wenn man tatsächlich einen Ristretto trinkt, hat man mehr oder weniger das gleiche Sinneserlebnis, allerdings kommen die kräuter-blumigen Untertöne etwas stärker zur Geltung.
Lungo-Aromen
Die Aromen eines Lungos ähneln gerösteten, rauchigen Noten. Geschmacklich handelt es sich um eine Art eindimensionalen Kaffee, da außer den oben genannten beiden keine Untertöne zu finden sind: geröstet und rauchig.
Der Extraktionsprozess verschiebt wirklich die Grenzen, sodass man aufgrund der überwältigenden Noten, die erzeugt werden, das Gefühl haben könnte, der Lungo sei verbrannt. Lassen Sie sich dadurch jedoch nicht davon abhalten, einen Lungo zu bestellen – viele Menschen bevorzugen am Ende die eher „erwachsene“ Geschmacksrichtung gegenüber anderen, dürftigeren Sorten.
Einzeln oder mit etwas Extra
Sie fragen sich vielleicht, ob es sich lohnt, Ihren Espresso, Ristretto oder Lungo mit etwas zu mischen. Dies hängt im Wesentlichen vom persönlichen Geschmack ab. Sind Sie Kaffeepurist oder eher ein liberaler Kaffeetrinker? Die Kaffeepuristen würden argumentieren, dass die Zugabe von Milch, Sahne oder Zucker ein Sakrileg sei, da sie es vorziehen, den wahren Geschmack des Kaffees ungeschönt zu genießen.
Verschiedene Möglichkeiten, Espresso zuzubereiten
In den meisten Fällen reicht das herkömmliche Espressoverfahren aus, um Ihren Gaumen zu befriedigen. Wenn Sie jedoch experimentieren und sich mit den Feinheiten bestimmter Bohnensorten auseinandersetzen möchten, ist es gut, sich über die verschiedenen Kaffeekombinationen zu informieren.
Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger beliebter Kombinationen, die Sie ausprobieren können:
- Gießen Sie einen Lungo-Shot ein, wenn Sie einen Americano zubereiten (für Koffeinsüchtige)
- Geben Sie einen Schuss Ristretto in einen Mokka, um ihm eine blumige Note zu verleihen. Um es zu etwas ganz Besonderem zu machen, können Sie auch etwas Lavendelsirup hinzufügen.
- Einen Lungo-Shot dazugeben „Im Dunkeln geschossen“ Stylen Sie Getränke, um den Koffeingehalt zu steigern und kräftige Röstnoten hinzuzufügen.
- Einen Schuss Ristretto dazugeben „Im Dunkeln geschossen“ Stilgetränke, um einen Kaffee mit kontrastierenden Untertönen zu kreieren – eine Fülle von Aromen, die das volle Geschmacksprofil der Bohne beschreiben.
Weitere Informationen zu verschiedenen Kaffeegetränken finden Sie in meinem Beitrag zu diesem Thema
Abschließende Gedanken: Welche Espressosorte ist die beste?
Im Krieg der Espresso-Kaffees: Lungo, Espresso und Ristretto, hängt es ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab, welchen Sie gewinnen. Wenn Sie auf der Suche nach einem sanften, leicht zu trinkenden Kaffee sind, könnte ein Ristretto die richtige Wahl sein.
Bei einem Ristretto erleben Sie die erhöhte Süße und Stärke in konzentrierterer Form. Im Vergleich dazu könnte ein Espresso von denjenigen bevorzugt werden, die eine bitterere Tasse Kaffee gepaart mit einer viel komplexeren Geschmacksvielfalt suchen.
Ein Lungo hingegen könnte Menschen ansprechen, die ausgeprägtere aromatische Aromen mit weniger bitterem Nachgeschmack mögen. Alles in allem kann es einige Versuche erfordern, den Kaffee zu finden, der Ihnen am besten schmeckt, bevor Sie sich schließlich für Ihr Lieblingsgetränk am Morgen entscheiden, das Sie durch Ihren anstrengenden Tag bringt.