Was ist Cascara?

Casacara

Cascara, auch bekannt als Kaffeekirschentee, ist ein Getränk aus den getrockneten Schalen der Kaffeefrucht, der Frucht, die die Kaffeebohne umgibt. Das Wort „Cascara“ bedeutet auf Spanisch „Hülse“ oder „Schale“, was sich auf die äußere Schicht der Kaffeepads bezieht, die bei der Kaffeebohnenverarbeitung entfernt wird.

Nachdem die Kaffeebohnen entfernt wurden, werden die Früchte normalerweise entsorgt oder als Kompost verwendet. Einige Kaffeebauern haben jedoch begonnen, die Früchte zu trocknen und als Tee zu verkaufen. Cascara-Tee hat einen süßen, fruchtigen Geschmack und wird oft mit einer Mischung aus schwarzem Tee und Hibiskustee verglichen.

Woher kommt Cascara?

Die Kaffeefrucht wird in vielen Ländern auf der ganzen Welt angebaut, in denen Kaffee produziert wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Kolumbien
  • Costa Rica
  • Salvador
  • Äthiopien
  • Guatemala
  • Honduras
  • Kenia
  • Nicaragua
  • Panama
  • Ruanda

Kaffeebauern werfen die Kaffeefrüchte normalerweise weg, nachdem sie die Bohnen entfernt haben, aber einige haben begonnen, die Früchte zu trocknen und als Cascara-Tee zu verkaufen.

Die Popularität von Cascara-Tee hat in den letzten Jahren zugenommen und ist jetzt in Spezialitäten-Coffeeshops und Online-Händlern in vielen Teilen der Welt erhältlich. Einige Kaffeebauern haben auch begonnen, die getrockneten Kaffeepads als natürlichen Dünger oder Tierfutter zu verwenden.

Wie wird Cascara verarbeitet?

Der Prozess der Herstellung von Kaffee-Cascara beginnt normalerweise mit der Ernte der Kaffeekirschen, entweder von Hand oder maschinell. Nach der Ernte wird die Kaffeekirsche in ihre Bestandteile zerlegt und die äußere Schale und das Fruchtfleisch von der inneren Kaffeebohne entfernt.

Die resultierende Kaffee-Cascara wird dann auf Trockenbetten oder Terrassen ausgebreitet, um in der Sonne zu trocknen. Das regelmäßige Wenden der Cascara ist wichtig, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden.

Siehe auch  Anleitung: Verwenden Sie eine Mokkakanne von Bialetti, Cuisaid, Primula und anderen Top-Marken

Sobald der Cascara-Kaffee vollständig trocken ist, wird er sortiert und gereinigt, um unerwünschte Materialien zu entfernen.

Was ist der Unterschied zwischen Cascara-Kaffee und Tee?

Cascara-Kaffee und Cascara-Tee werden beide aus der getrockneten Schale oder Schale der Kaffeekirsche hergestellt, die die Kaffeebohne umgibt. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.

Erstens ist die Art und Weise, wie sie zubereitet werden, unterschiedlich. Cascara-Kaffee wird hergestellt, indem die getrocknete Kaffeekirschschale mit heißem Wasser aufgebrüht wird, genau wie bei der Herstellung von traditionellem Kaffee. Cascara-Tee hingegen wird hergestellt, indem die getrocknete Schale der Kaffeekirsche in heißem Wasser eingeweicht wird, ähnlich wie beim Aufbrühen von traditionellem Tee.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden liegt in ihrem Geschmacksprofil. Cascara-Kaffee hat tendenziell einen komplexeren und nuancierteren Geschmack als Cascara-Tee, da er einige der Geschmackseigenschaften der Kaffeebohnen beibehält, aus denen er geerntet wurde. Cascara-Tee hingegen hat einen leichteren und fruchtigeren Geschmack mit Noten von Hibiskus oder Preiselbeere.

Schließlich enthält Cascara-Kaffee normalerweise Koffein, während Cascara-Tee dies nicht tut. Denn der Koffeingehalt der Kaffeebeerenschale wird beim Rösten der Kaffeebohnen entfernt. Cascara-Tee ist daher eine koffeinfreie Alternative zu herkömmlichem Kaffee.

Wie viel Koffein in Casacara?

Cascara enthält Koffein, aber sicherlich nicht so viel wie Tee oder Kaffee. Wenn wir zum Beispiel normale Kaffeebohnen nehmen, gibt es etwa 40 mg Koffein pro 100 g Kaffee, und Sie können davon ausgehen, dass etwa ein Viertel dieser Koffeinmenge in Cascara-Kaffee enthalten ist, selbst der stärkste gebrühte Cascara-Kaffee wird diese Menge nicht überschreiten Menge.

Wenn Sie gerne mit verschiedenen Geschmacksrichtungen in Ihrem Kaffee experimentieren, können Sie versuchen, etwas Zimt, Honig, Muskatnuss oder etwas Ähnliches hinzuzufügen, um dem Getränk eine kleine Wendung zu geben. Denken Sie daran, dass Cascara fruchtig und süß ist, also fügen Sie zusätzliche Aromen nur nach und nach hinzu, um es nicht zu süß oder aufdringlich zu machen.

Siehe auch  So bereiten Sie Cold Brew Coffee mit einer Aeropress zu

Wie trinkt man Cascara-Kaffee am besten?

Da Cascara technisch gesehen kein Tee oder Kaffee ist, wissen viele Leute nicht, wie man eine Tasse zubereitet, aber keine Sorge, wir haben die einzigen Anweisungen, die Sie jemals brauchen werden.

Obwohl das Endergebnis des Cascara-Mahlens nicht genau dasselbe ist wie bei Teeblättern, ist es am besten, sie auf die gleiche Weise wie Teeblätter aufzubrühen.

Legen Sie Ihre Kaffeeschalen in eine Tasse, die empfohlene Menge beträgt etwa 250 g Wasser pro 18 g Cascara-Kaffee. Kochen Sie dann Ihr Wasser, aber behalten Sie die Temperatur im Auge. Die perfekte Temperatur zum Aufbrühen von Kaffee wäre 205 Grad (Fahrenheit), aber für Cascara beträgt die optimale Temperatur 190 Grad.

Sobald das Wasser diese Temperatur erreicht hat, gießen Sie es in Ihre Tasse und lassen Sie es drei bis vier Minuten ziehen. Danach können die Kaffeeschalen entfernt werden, und Sie können dafür wie bei Teeblättern ein Teesieb verwenden. Wenn Sie Lust auf einen Cold Brew haben, können Sie das gebrühte Getränk nach dem Entfernen der Kaffeeschalen über Eis gießen.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile des Trinkens von Cascara?

Cascara-Tee ist reich an Antioxidantien und kann einige gesundheitliche Vorteile haben, wie z. B. die Verringerung von Entzündungen und die Verbesserung der Verdauung. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um die potenziellen Vorteile und Risiken des Konsums von Cascara-Tee vollständig zu verstehen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Cascara-Tee Koffein enthält, daher sollte er in Maßen konsumiert werden und ist möglicherweise nicht für koffeinempfindliche Personen geeignet.

Abschließende Gedanken

Cascara-Kaffee ist eine großartige Alternative zu Ihrem morgendlichen Gebräu, besonders wenn Sie versuchen, Ihren Koffeinkonsum einzuschränken. Jeden Tag wird Cascara wegen seines exotischen und erfrischenden Geschmacks immer beliebter an Orten, an denen er bis vor kurzem nie verkauft wurde. Cascara ist definitiv eines, das Sie probieren sollten, also halten Sie Ausschau, wenn Sie das nächste Mal in Ihrem örtlichen Café sind, denn es könnte Ihr neues Lieblingsgetränk werden!

Siehe auch  Was ist die seltene Coffea Stenophylla?