Schalten sich Wasserkocher automatisch ab? Ein Benutzerhandbuch

Fragen Sie sich: „Schalten sich Wasserkocher automatisch ab?“ Lesen Sie diesen Artikel, um zu erfahren, wie Wasserkocher funktionieren und was zu tun ist, wenn sie schief gehen.

Schalten sich Wasserkocher automatisch ab?
Unter einem Wasserkocher befindet sich ein Bimetallstreifen, der die Temperatur misst

Eine der besten Eigenschaften eines Wasserkochers im Vergleich zu einem Herdkocher ist die automatische Abschaltfunktion. Es erspart Ihnen viel Zeit, neben dem Herd zu stehen und Ihre Augen auf den Wasserkocher zu kleben, um zu verhindern, dass er verschüttet wird.

An der Unterseite eines Wasserkochers befindet sich ein Bimetallstreifen, der die Temperatur während des Kochvorgangs misst. Wenn Sie den Schalter einschalten, beginnt sich der Streifen auf ein bestimmtes Niveau zu biegen. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, aktiviert der gebogene Streifen den Mechanismus, der den Schalter wieder ausschaltet.

Beispielsweise schaltet sich ein Wasserkocher automatisch ab.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie ein Wasserkocher funktioniert, und biete eine Anleitung zur Fehlerbehebung, wenn der Wasserkocher nicht richtig funktioniert.

Wie schalten Wasserkocher automatisch ab?

Wenn Sie einen Wasserkocher auseinandernehmen, sehen Sie ein System aus Spule, Scheibe und Streifen, das von der Innenseite des Griffs bis zur Basis hängt. Dieser Kanal besteht aus mehreren Heizelementen, die zusammenarbeiten, um Dampf von der Oberseite des kochenden Innenraums zum Thermostat zu transportieren.

Wenn die Temperatur allmählich ansteigt, bis das Wasser den Siedepunkt erreicht, zwingt der Kanal die Scheibe zum Brechen und unterbricht die Stromversorgung des Wasserkochers. Sie hören ein leises Geräusch, wenn der Wasserkocher das Kochen beendet hat und die Scheibe zurückschnellt. Vielleicht finden Sie unsere Erklärung, wie schnell Wasser in einem Wasserkocher kocht, hilfreich.

Wasserkocher, die sich abschalten, bevor das Wasser kocht

Ein häufiges Problem, das bei Ihrem Wasserkocher auftritt, nachdem Sie ihn eine Weile benutzt haben, ist, dass er sich automatisch abschaltet, bevor er den Siedepunkt erreicht. Wenn er vorzeitig abschaltet, überprüfen Sie den Wasserkocher auf Kalkablagerungen.

Siehe auch  Kann man eine Kaffeemühle für Gewürze verwenden?

Andernfalls ist wahrscheinlich ein fehlerhaftes Thermostat oder ein schlechtes Wasserkocherdesign die Hauptursache. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber, warum Wasserkocher einen Mindestwasserstand haben.

Kalkablagerungen

Kalk kann sich bilden, wenn Sie mit dem Wasserkocher etwas anderes als Wasser erhitzen. Es kann auch durch die Verwendung von hartem Leitungswasser verursacht werden. hartes Wasser ist mit Kalziumkarbonat angereichert, sodass sich Kalk ansammeln kann, wenn Sie kein gutes Filtersystem unter der Spüle haben.

Kalk im Wasserkocher
Kalkablagerungen treten normalerweise entlang des Metallbodens und der Wände des Kessels auf

Kalk verhindert, dass der Wasserkocher richtig funktioniert. Obwohl Kalk unbedenklich ist, schmeckt das Wasser trotzdem schlecht.

Kalkablagerungen bedecken schließlich das freiliegende Element. Auf dem Heizelement erscheint ein blasser Film. Da einige Wasserkocher ein verstecktes Heizelement haben, bildet sich normalerweise Kalk am Metallboden und an den Wänden des Wasserkochers ab.

Thermostat defekt

Dies ist die zweithäufigste Ursache für vorzeitiges Abschalten von Wasserkochern. Wenn das Thermostat defekt ist, müssen Sie es in den meisten Fällen ersetzen oder einen neuen Wasserkocher kaufen.

Warum ist es also so ein Aufwand? Um festzustellen, ob das Thermostat noch funktioniert, müssen Sie es mit Hilfe eines Fachmanns zerlegen. Wenn der Wasserkocher noch unter Garantie steht, bringen Sie ihn zum Geschäft und bitten Sie um Unterstützung. Andernfalls müssen Sie eine qualifizierte Werkstatt bezahlen, um sich das anzusehen.

Schlecht konstruierter Wasserkocher

Wer einen wahnsinnig günstigen Wasserkocher von einem dubiosen Hersteller kauft, wird früher oder später Probleme bekommen. Wenn ich mich in einer solchen Situation befinde, werde ich mit einem erfahrenen Elektriker sprechen, um dies zu bestätigen, oder einen Wasserkocher einer besseren Marke kaufen, um ihn zu ersetzen. Ein weiteres Zeichen, das Sie an einem schlecht gemachten Wasserkocher erkennen können, ist, dass er keine Garantie hat.

Siehe auch  Die 12 besten Bücher aller Zeiten über Kaffee

Was tun, wenn sich Ihr Wasserkocher nicht einschaltet?

Überprüfen Sie den Deckel

Viele Hersteller entwerfen den Wasserkocher so, dass er sich einschaltet, wenn der Deckel fest geschlossen ist. Dies ist eine der zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, um ein erhöhtes Verletzungsrisiko zu vermeiden. Wenn sich Ihr Wasserkocher auch nach dem Drehen des Knopfes nicht einschalten lässt, versuchen Sie, den Deckel fest zu schließen und sicherzustellen, dass er richtig sitzt.

Bei einigen Modellen sehen Sie ein kleines Schloss und einen daran angebrachten Sensor. Nur wenn diese Elemente beim Schließen des Deckels richtig verbunden sind, startet der Wasserkocher.

Die Sache ist, dass nicht alle Wasserkocher diese Funktion haben. Sie schwankt je nach Modell und ist in der Regel in höherwertigen, teureren Artikeln erhältlich.

Überprüfen Sie den Sensor oder Thermostat

Das Thermostat ist eng mit dem Heiz- und Abschaltsystem des Wasserkochers verbunden. Aus diesem Grund sollten Sie bei einer Fehlfunktion des Abschaltsystems den internen Sensor überprüfen, um festzustellen, ob er das falsche Signal aussendet und den Wasserkocher veranlasst, sich von selbst abzuschalten.

Überfüllen Sie Ihren Wasserkocher nicht

Obwohl der Wasserstand im Inneren nicht ganz der Leistung des Thermostats oder der Heizung entspricht, sollten Sie ihn dennoch überprüfen. Bei einigen Designs funktioniert der Wasserkocher nicht richtig, bis das Wasser im Inneren eine bestimmte Kapazität erreicht hat.

Überschüssiges Wasser verwerfen, bis es gleich oder unter der Höchstmarke ist. Jetzt können Sie die Schaltfläche erneut aktivieren, um zu sehen, ob sie funktioniert.

Überprüfen Sie die Stromversorgung

Ein Mann schreibt, während er den Wasserkocher zerlegt
Lassen Sie den Experten das Kabeldrahtproblem lösen

Manchmal kann es vorkommen, dass Sie einen Stromausfall erleben, ohne es zu bemerken. Oder noch schlimmer, die Spule im Draht ist gebrochen. In diesem Fall sollten Sie das Kabel überprüfen und sicherstellen, dass es richtig in die Steckdose eingesteckt ist.

Siehe auch  https://fullcoffeeroast.com/can-coffee-be-harvested-by-machine/

Untersuchen Sie den Kabeldraht, um festzustellen, ob er noch in gutem Zustand oder wackelig und beschädigt ist. Wenn es kaputt ist, finden Sie ein Ersatzkabel, aber stellen Sie sicher, dass der Typ, den Sie bekommen, mit dem Modell des Wasserkochers übereinstimmt, das Sie verwenden. Bringen Sie Ihren Wasserkocher zum Hersteller und lassen Sie das Problem vom Experten lösen.

Wenn Sie zu Hause einen kabellosen Wasserkocher haben, stellen Sie ihn auf eine feste, ebene Oberfläche, um sicherzustellen, dass der Wasserkocher sicher einrastet.

Ist es sicher, den Wasserkocher mit geöffnetem Deckel zu verwenden?

Die meisten von uns schließen einfach den Deckel, bevor sie den Wasserkocher starten, aber ist es wirklich gefährlich, wenn der Deckel nicht geschlossen ist, wenn der Wasserkocher in Betrieb ist? Es ist unwahrscheinlich, dass der Wasserkocher explodiert, aber etwas kochendes Wasser kann herausspritzen, was immer noch gefährlich ist.

Bleibt der Deckel offen, kann sich der Wasserkocher bei Erreichen des Siedepunktes nicht automatisch abschalten. Beachten Sie, dass dies nur bei bestimmten Modellen der Fall ist. nicht alle Wasserkocher funktionieren so. In diesen Fällen heizt der Wasserkocher weiter auf, bis das gesamte Wasser verdampft ist.

Dies ist, wenn ein Überhitzungssensor ins Spiel kommt, um die Stromversorgung zu unterbrechen. Der Überhitzungssensor und das Deckeldesign sind zwei Ebenen von Sicherheitsvorkehrungen.