Reduzierung des Säuregehalts im Kaffee: Ein praktischer Leitfaden für säurearmen Kaffee

Viele Menschen interessieren sich für die Säure von Kaffee – wie sauer eine Tasse Kaffee schmeckt, wie viel Säure in Bohnen messbar ist und welche Brühmethoden und Anbaugebiete mehr oder weniger Säure erzeugen.

Als Grundlage wird der Säuregehalt auf der pH-Skala gemessen, wobei Werte unter 7 sauer und Werte über 7 basisch sind. Der pH-Wert von reinem Wasser beträgt 7 (neutral) und Seifenwasser hat einen pH-Wert von 12, was es zu einer starken Base macht. Der durchschnittliche pH-Wert von normalem schwarzen Kaffee schwankt zwischen 4,5 und 6, variiert jedoch in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren.

Nebenbei bemerkt, während einige über den messbaren pH-Wert von Kaffee besorgt sind, machen sich viele auch Gedanken über das Geschmacksprofil, das sich aus den Säuren des Kaffees ergibt. Wenn es um den Geschmack geht, ist ein höherer Säuregehalt im Allgemeinen eine wünschenswerte Qualität, die eine Tasse Kaffee wirklich zum Knallen bringen und hervorheben kann. Darüber hinaus gibt es mehrere anders Säuren, die Kaffee bilden können, die alle natürlich vorkommen und unterschiedliche Geschmacksprofile erzeugen: Milchsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Phosphorsäure, Chinasäure, Chlorogensäure, Palmitinsäure und Linolsäure. Dies sind Themen, die wir hier nicht im Detail behandeln werden, aber wir planen, sie in einem zukünftigen Beitrag zu behandeln, also bleiben Sie dran!

Kaffee auf Ph-Skala

(Von Edward Stevens – Eigenes Werk, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0″ Creative Commons Attribution 3.0, CC BY 3.0; https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9869144 ″)

Zu Ihrer Information: Wenn Sie auf Jayarrcoffee.com auf ein Produkt klicken und sich entscheiden, es zu kaufen, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision.

3 Faktoren, die den Säuregehalt von Kaffee beeinflussen

Faktor Nr. 1: Wachstumsbedingungen

Die Wachstumsbedingungen des Kaffees spielen eine wichtige Rolle für den Säuregehalt des fertig gebrühten Kaffees. Der Mineralstoffgehalt im Boden hat hier einen übermäßigen Einfluss: Je weniger sauer der Boden ist, desto weniger Säure wird in das Endprodukt verschleppt. Kaffee aus einigen Orten in Brasilien und Indonesien ist im Allgemeinen weniger sauer als der aus anderen Anbaugebieten, aber das ist alles andere als eine feste Regel. Im Allgemeinen stammt der saurere Kaffee jedoch aus Höhenlagen und/oder vulkanischen Böden in Ländern wie Peru, Äthiopien und Guatemala.

Siehe auch  7 verschiedene äthiopische Kaffees im Test! (#1 und #2 sind Blaubeerbomben!)
Kaffee wächst

Nachdem die Kaffeekirschen gepflückt wurden, werden sie normalerweise auf drei Arten verarbeitet: Nassverarbeitung (auch als gewaschene Verarbeitung bezeichnet), Trockenverarbeitung (auch als natürliche Verarbeitung bezeichnet) und eine Mischung aus beiden. Obwohl die Verarbeitungsmethode einen minimalen Einfluss darauf hat pH-Wert von den dreien neigt nass verarbeiteter Kaffee dazu, saurer zu schmecken als trocken verarbeiteter Kaffee; Trocken verarbeiteter Kaffee hat tendenziell einen stärkeren Körper, der den sauren Geschmack überdeckt.

Wir haben hier einige der besten säurearmen Kaffees überprüft (und bewertet) – probieren Sie es aus!

Faktor Nr. 2: Röstmethode

Das Rösten hat auch einen dramatischen Einfluss auf den Säuregehalt. Hellere Röstungen haben einen höheren Säuregehalt (niedrigeren pH-Wert) als dunklere Röstungen, da der Röstprozess einen Großteil der Säure in den Bohnen neutralisiert oder „verbrennt“. Während eine längere Röstung den Säuregehalt reduziert, reduziert das Rösten bei einer höheren Temperatur auch den Säuregehalt. Zum Beispiel ist ein dunkler Braten, der bei 210 Grad Fahrenheit (210 Grad Fahrenheit) geröstet wird, saurer als der gleiche Braten, der bei 260 Grad Fahrenheit (260 Grad Fahrenheit) geröstet wird.

Kaffee rösten

Faktor Nr. 3: Braumethode

Die Brühmethoden beeinflussen auch den Säuregehalt des Kaffees. Kaffee, der mit einer Methode gebrüht wird, die eine feine Mahlung verwendet, wie z. B. solche, die mit einem Standard-Tropfbrüher oder AeroPress hergestellt werden, hat tendenziell einen geringeren Säuregehalt. Im Gegensatz dazu ergibt Kaffee, der mit einer French Press (mit einem gröberen Mahlgrad) zubereitet wird, einen ziemlich sauren Kaffee; Auch das Fehlen eines Papierfilters, der einen Teil der Säure aufnehmen würde, spielt eine Rolle. Auch die Wassertemperatur spielt eine wichtige Rolle für den Säuregrad: Eine höhere Wassertemperatur entzieht mehr Säuren, eine niedrigere weniger. Aus diesem Grund ist Cold Brew notorisch weniger sauer als andere Braumethoden. Das verwendete Wasser mit Raumtemperatur hilft, die Säureextraktion zu begrenzen, zusätzlich zur Verwendung von normalerweise dunklerem geröstetem Kaffee.

Siehe auch  K-Cup-Kaffeemaschinen mit einer starken oder fetten Tasteneinstellung

Wie kann ich Kaffee trinken, wenn ich sauren Reflux habe?

Wenn Sie unter saurem Reflux leiden, denken Sie vielleicht, dass Kaffee tabu ist. Und während Sie letztendlich den Empfehlungen Ihres Arztes folgen sollten, kann Kaffee von einem Relikt der Vergangenheit wieder in Ihre Morgenroutine zurückkehren; Kaffee mit einem nahezu neutralen pH-Wert zuzubereiten ist nicht so schwierig. Wir unterteilen diesen Abschnitt in zwei Teile: 1) Dinge, die Sie vor/während des Brühens tun können, um den Säuregehalt des Kaffees zu reduzieren, und 2) Dinge, die Sie nach dem Brühen tun können, um den Säuregehalt des Kaffees zu verringern.

Tipps zur Reduzierung des Säuregehalts im Kaffee vor/während des Brühens

Kaffee Säure

Tipp Nr. 1: Wählen Sie eine weniger saure Röstung

Wenn Sie Kaffee wieder in Ihr Leben bringen möchten, ist der erste Schritt, eine weniger saure Röstung zu verwenden. Versuchen Sie, eine dunklere Röstung zu finden, die in einer niedrigeren Lage wie Sumatra angebaut wird.

Tipp Nr. 2: Verwenden Sie eine weniger saure Brühmethode

Das Aufbrühen Ihres Kaffees mit einer Methode, die einen Papierfilter verwendet, kann auch den Säuregehalt Ihres Kaffees reduzieren. Denken Sie daran, dass die Verwendung des wiederverwendbaren Kaffeefilters, der mit einigen Filterbrühern geliefert wird, nicht viel dazu beiträgt, die Säure während des Brühens zu entfernen. Aus den zuvor genannten Gründen ist Cold Brewing auch sehr vorteilhaft, um den Säuregehalt zu reduzieren.

Tipp Nr. 3: Fügen Sie Ihrem Kaffeesatz Eierschalen hinzu, um den Säuregehalt zu reduzieren

Wenn Sie sich etwas abenteuerlustig fühlen, können Sie 1-2 frische, gut gespülte und zerkleinerte Eierschalen nehmen und vor dem Aufbrühen zu Ihrem Kaffeesatz geben. Eierschalen sind alkalisch und neutralisieren einen Teil der Säure, und der Filter verhindert, dass irgendwelche Teile in Ihr Gebräu gelangen.

Hier ist eine Kurzanleitung, die unsere Tipps zum Reduzieren des Säuregehalts vor dem Brauen zusammenfasst – Sie können sie gerne herunterladen und verteilen!

Siehe auch  Ein Leitfaden für Kaffee aus Nicaragua
Tipps zur Reduzierung des Säuregehalts vor dem Brauen

Tipps zum Reduzieren des Säuregehalts im Kaffee nach dem Brühen

Nehmen wir also an, Sie haben eine Tasse dunkel gerösteten Filterkaffee – wie können Sie den Säuregehalt weiter reduzieren? Eine Option ist die Zugabe von normaler (Kuh-)Milch, die einen pH-Wert von etwa 6,7 ​​hat, was jedoch zu einem relativ geringen Säureabfall führt. Mandelmilch ist jedoch basisch und führt zu einem dramatischeren Abfall des Säuregehalts.

Eine wirksamere Option besteht darin, eine kleine Menge Backpulver (¼ Teelöffel), das eine Base darstellt, zu einer Kanne mit gebrühtem Kaffee hinzuzufügen, um die Säure zu neutralisieren.

Denken Sie auch daran, dass verschiedene Zuckerarten unterschiedliche pH-Werte haben. Zum Beispiel ist roher und unverarbeiteter Zucker etwas basisch, aber weißer und brauner Zucker neigen dazu, sauer zu sein. Wenn Sie Ihrem Kaffee also regelmäßig Zucker hinzufügen, sollten Sie die Sorte wechseln, wenn Sie sich Sorgen um den Säuregehalt machen. Zusätzlich, obwohl unbewiesen, fügen Sie Ihrem Kaffee auch Zimt hinzu kann die Magensäureproduktion reduzieren und kann etwas sein, das man für diejenigen ausprobieren sollte, die an saurem Reflux leiden (auch wenn nicht technisch den Säuregehalt des Kaffees reduzieren).

Sobald Sie Ihren Kaffee auf diese Weise gemischt haben, werden Sie feststellen, dass er wesentlich magenschonender ist. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie nichts anderes als normalen, schwarzen Kaffee vertragen, haben Sie immer noch eine Option: Kaffeesäurereduzierer. Dies sind kleine Päckchen oder Tabletten, die in einer Tasse Kaffee aufgelöst werden müssen, um die Säure zu neutralisieren. An Kaffeetrinker vermarktete Produkte neigen dazu, den Geschmack der Tasse so wenig wie möglich zu verändern und können den Säuregehalt um bis zu 90 % reduzieren.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung unserer Tipps zur Reduzierung des Säuregehalts nach dem Brauen – Sie können sie gerne herunterladen und verteilen!

Tipps zum Säureabbau nach dem Aufbrühen

Nicht verpassen: Wir haben hier einige der besten säurearmen Kaffees überprüft (und bewertet) – probieren Sie es aus!