Machen Sie Ihre eigenen Kaffeemischungen zu Hause

Kaffeeröststufen

Die perfekte Mischung zu finden, kann eine kleine Herausforderung sein. Bei so vielen Optionen auf dem Markt kann es schwierig sein, einen Kaffee zu finden, der perfekt zu Ihren Geschmackspräferenzen passt. Die gute Nachricht ist, dass Sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und Ihre eigenen Kaffeemischungen zu Hause herstellen können.

Dies ist nicht nur eine unterhaltsame und lohnende Erfahrung, sondern ermöglicht es Ihnen auch, mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Verhältnissen zu experimentieren, bis Sie die perfekte Mischung gefunden haben.

In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung Ihrer eigenen benutzerdefinierten Kaffeemischungen bequem von zu Hause aus.

Grundlagen mischen

Blending geschieht aus mehreren Gründen. Vermutlich ist das Ziel, Kaffee zu machen, der qualitativ hochwertiger ist als alle Zutaten selbst. Aber qualitativ hochwertiger Arabica-Kaffee muss für sich selbst stehen können, er muss einen guten, reinen Geschmack, gute Aromen, einen guten Körper und Nachgeschmack haben.

Bevor Sie hochwertigen Kaffee mischen, müssen Sie die Aromen der einzelnen Kaffees kennen und ein bestimmtes Ziel für eine ideale Tasse haben, das nicht durch eine einzige Herkunft oder einen einzigen Röstgrad erreicht werden kann. Es wäre eine Schande, einen fantastischen Estate-Kaffee zu mischen … schließlich versuchen Sie, eine Tasse zuzubereiten, die die Komponenten übersteigt, und es ist unwahrscheinlich, dass Sie dies mit einem Spitzenkaffee tun können.

Da Sie beide einen Grund zum Mischen und einen logischen Prozess dafür haben, braucht es nicht viel mehr als, sagen wir, 5 Kaffees in einer Mischung.

Kaffee zuhause mixen

Wenn Sie Ihren Kaffee zu Hause mischen, müssen Sie auf 3 Hauptmerkmale achten: einen guten Körper, die richtige Balance zwischen Bitterkeit, Säure (nicht die Säure einer unreifen Frucht, sondern die angenehme Säure beispielsweise einer perfekt reifen Orange) und Süße ; und nicht unwichtig, viele Aromen.

Siehe auch  Keurigs K-Slim vs. K-Mini (Plus): Die Unterschiede

Ein ausgezeichneter brasilianischer Natural Santos ist eine großartige Basis für eine Mischung, die aufgrund des hohen Gehalts an löslichen Feststoffen einen guten Körper erzeugt, zusammen mit etwas Süße und perfekter Bitterkeit – wenn die Röstung nicht zu dunkel ist (seien Sie vorsichtig). Schokolade und Karamell sind die häufigsten Geschmacksrichtungen. Du kannst auch eine gute indische Naturbohne als Basis nehmen, ähnlich der brasilianischen mit leicht scharfer Note, aber weniger süß

Haben Sie beim Kauf Angst vor der Dunkelheit, da ein zu langes Rösten eine übermäßige Bitterkeit erzeugt, die die besten Aromen des Kaffees maskiert und das Gleichgewicht, das Sie beim Kauf einer Mischung suchen, aus dem Gleichgewicht bringt.

Für die richtige Süße mag ich einen gewaschenen costa-ricanischen Tarrazu und West Valley und Bohnen aus anderen hochwertigen zentralamerikanischen Kaffeeanbaugebieten in Guatemala, El Salvador, Panama und darüber hinaus. Viele hochwertige Kaffees aus diesen Regionen bieten eine gute Süße, mit einer angenehmen weinähnlichen Säure und köstlichen Frucht- und Toastnoten.

Für Säure schauen Sie nach Ostafrika. Gewaschene Kaffees aus Äthiopien, Kenia, Tansania und Malawi sind vielleicht die komplexesten und vollaromatischsten Kaffees der Welt. Für eine Mischung möchten Sie vielleicht nach einer mit einem gewaschenen äthiopischen Sidamo suchen, der eine perfekte Säure zusammen mit großartigen blumigen Noten wie Jasmin und Orangenblüten und starken Fruchtaromen und -aromen hinzufügt.

Kaffeemischungen tropfen

Beim Mischen geht es um die richtigen Zutaten in den richtigen Anteilen. Probieren Sie diese Formel aus, um loszulegen:

  • 50 % natürliches Brasil oder ähnliches
  • 25% gewaschen Mittelamerika
  • 25% gewaschen Ostafrika

Dieser hat einen guten Körper, schokoladige Untertöne und eine mittlere Säure:

  • 50 % Kolumbien
  • 25 % Guatemala
  • 25 % Sumatra-Mandheil
Siehe auch  Die 5 besten luftdichten Kaffeedosen

Probieren Sie einen oder alle aus und beginnen Sie dann zu experimentieren, indem Sie Komponenten nach oben und unten drehen, um Ihren persönlichen Glückspunkt zu finden. Wenn Sie sich wohler fühlen, ersetzen Sie ähnliche Profile durch andere Bohnen und passen Sie die Proportionen an, um die Balance zu optimieren.

Espressomischungen

Traditionell basieren die meisten Espressomischungen auf einem oder mehreren hochwertigen brasilianischen Arabicas, einige gewaschen, andere trocken verarbeitet. Afrikanische Kaffees werden für eine weinige Säure oder Blume/Frucht hinzugefügt, oder ein stark gewachsener Kaffee aus Mittelamerika für eine sauberere Säure

Dieser hat auch einen guten Körper, aber auch nussige Untertöne und eine schöne Säure:

  • 50 % brasilianisches Trockenverfahren
  • 25 % Sumatra-Mandheil
  • 25% Äthiopien Sidamo

Dieser ist rauchig mit nur einem Hauch von Süße

  • 60 % Brasilien
  • 20 % Kolumbien
  • 20 % Guatemala

Für diejenigen, die italienischen Espresso lieben

  • 35 % Brasilien
  • 35 % Sumatra
  • 20 % Äthiopien
  • 10 % Guatemala

Dieser ist sehr weich ohne Ecken und Kanten.

  • 25 % Guatemala
  • 25 % Costa Rica
  • 25 % Kolumbien
  • 25 % Sumatra-Mandheil

Abschließende Gedanken

Machen Sie einige grundlegende Recherchen zu den aromatischen und geschmacklichen Eigenschaften Ihrer Lieblingsbohne, bevor Sie sie zu Hause mischen. Diejenigen, die eher wissenschaftlich interessiert sind, können noch einen Schritt weiter gehen, indem sie Genotypen und Anbauumgebungen untersuchen. Entscheiden Sie sich in jedem Fall für mehrere Funktionen – den Symphonie-Effekt – und nicht für eine Lieblingsnote.

Wenn Sie sich wirklich für das Mischen interessieren, sind andere Faktoren, die es wert sind, untersucht zu werden, die Verarbeitungsmethoden, wobei trocken („natürlich“) und nass („gewaschen“) die häufigsten sind. Jede Methode entfernt die Kaffeebohnen von den Früchten, die sie umgibt und schützt, unterscheidet sich jedoch in den chemischen Reaktionen und den daraus resultierenden Eigenschaften, die sie erzeugen.

Siehe auch  Was ist Kaffeeblüte?

Die Trockenverarbeitung erzeugt einen körperreicheren Kaffee mit löslicheren Lösungen aufgrund der Zuckermigration während der Sonnentrocknung, während das Nassverfahren aufgrund der leichten Fermentation in Wasser Kaffee mit feineren Aromen und weniger Feststoffen produziert.

Der Röstgrad ist ebenfalls entscheidend und damit verbunden: Beim Kauf Angst vor der Dunkelheit haben, da zu langes Rösten eine übermäßige Bitterkeit erzeugt, die die besten Aromen des Kaffees maskiert und das Gleichgewicht stört, das Sie durch das Mischen anstreben. Suchen Sie nach mittel bis dunkel geröstetem Naturkaffee und hell bis mittel geröstetem gewaschenem Kaffee.