
Die Frage, ob schwangere Frauen Kaffee trinken können, ist eine komplexe und oft kontrovers diskutierte Frage. Während Kaffee für viele Menschen seit Generationen ein Grundnahrungsmittel ist, sind die Auswirkungen von Koffein auf die Schwangerschaft und den sich entwickelnden Fötus immer noch nicht vollständig verstanden.
Einige Studien deuten darauf hin, dass ein moderater Kaffeekonsum während der Schwangerschaft möglicherweise nicht schädlich ist, während andere vermuten, dass er negative Auswirkungen auf die Mutter und ihr Baby haben könnte. Die Entscheidung, während der Schwangerschaft Kaffee zu trinken, ist eine persönliche Entscheidung und sollte unter sorgfältiger Abwägung der verfügbaren Informationen und individuellen Umstände erfolgen.
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Kaffeekonsum in der Schwangerschaft ein, diskutieren empfohlene Grenzwerte und geben Tipps für Schwangere, die ihren Kaffee trotzdem genießen möchten.
Schwangerschaft und Koffein
Befürworter von Schwangerschafts-Wellness haben sich lange Gedanken über Kaffee während der Schwangerschaft und die Auswirkungen des natürlichen Koffein-Stimulans von Kaffee auf eine Schwangerschaft gemacht und studiert. Lange wurde empfohlen, während der Schwangerschaft auf das geliebte Koffein zu verzichten, doch die Wissenschaft hat einige Parameter aufgedeckt, die es wert sind, untersucht zu werden.
Das Koffein des Kaffees interagiert mit dem menschlichen Körper als natürliches Stimulans und Diuretikum. Es ist bekannt, dass Stimulanzien den Blutdruck und die Herzfrequenz erhöhen, was beides während der Schwangerschaft einer Frau nicht empfohlen wird.
Als Diuretikum erhöht das Koffein des Kaffees oft die Häufigkeit des Wasserlassens, was den Flüssigkeitsspiegel im Körper senkt und zu Austrocknung führen kann, insbesondere bei schwangeren Frauen.
Mehr als die Wirkung auf den Körper einer schwangeren Frau passiert das Koffein des Kaffees die Plazenta und gelangt in das System eines Babys, ein viel kleineres System, und mit diesen Auswirkungen sind sie vielleicht viel mehr, als der Körper eines Babys mit einem unreifen Stoffwechsel und zu berücksichtigenden Faktoren bewältigen kann beeinflussen die Organfunktion und auch den Schlaf und die Bewegungen eines Babys.
Und während wir über das natürliche Koffein von Kaffee sprechen, denken Sie daran, dass Koffein in unterschiedlichen Mengen auch in vielen Teequellen, einigen Limonaden und anderen kohlensäurehaltigen Getränken, Schokolade und einigen rezeptfreien Medikamenten enthalten ist.
Kann Koffein ein Baby beeinflussen, wenn es schwanger ist?

Obwohl keine schlüssigen Studien am Menschen durchgeführt wurden, haben zahlreiche Tierstudien gezeigt, dass Koffein Geburtsfehler, Frühgeburten, Frühgeburten, verminderte Fruchtbarkeit, erhöhte Risiken für Nachkommen mit niedrigem Geburtsgewicht und einige Fortpflanzungsprobleme zu verursachen scheint. Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen verzögerter gewünschter Empfängnis und hohem Koffeinkonsum gezeigt.
Ist es also besser, auf Nummer sicher zu gehen und Koffein zu vermeiden? Oder welche Menge kann nach den verfügbaren wissenschaftlichen Daten während der Schwangerschaft als akzeptabel angesehen werden?
Mehr als eine relativ neue Studie über die Auswirkungen von Koffein auf Fehlgeburten zeigte sehr unterschiedliche Ergebnisse. Eine Studie von Epidemiologie fanden kein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko bei Schwangeren, die täglich nur eine minimale Menge Kaffee tranken (schwankend zwischen 200-350 mg pro Tag), während in einer Studie der Amerikanisches Journal für Geburtshilfe und Gynäkologie Es wurde festgestellt, dass schwangere Frauen, die täglich 200 mg oder mehr Koffein konsumierten, doppelt so häufig eine Fehlgeburt hatten wie Frauen, die kein Koffein konsumierten.
Aufgrund dieser Ergebnisse haben einige Organisationen, wie z March of Dimes gaben an, dass schwangeren Frauen empfohlen wird, die Koffeinaufnahme auf weniger als 200 mg pro Tag zu begrenzen, was ungefähr einer 12-Unzen-Tasse Kaffee entspricht, bis endgültigere Ergebnisse vorliegen.
Andere Experten haben Studien überprüft und sehen einige Hinweise darauf, dass moderate Mengen an Koffein keine negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaft haben, wobei die Definition von moderat zwischen 150 mg und 300 mg pro Tag variiert. Wieder andere Experten schlagen vor, Koffein während der Schwangerschaft und Stillzeit so weit wie möglich zu vermeiden, bis weitere Informationen bekannt sind.
Was sind die Auswirkungen von Koffein während der Schwangerschaft auf ein Kind?
Einige wichtige Studien haben gezeigt, dass der Konsum größerer Koffeinmengen während der Schwangerschaft mit einer Gewichtszunahme im Kindesalter verbunden ist, wobei die Auswirkungen von Koffein bei einigen Kindern sogar acht Jahre später beobachtet werden.
Kern der Studie ist die Schlussfolgerung, dass ein übermäßiger Koffeinkonsum während der Schwangerschaft mit „einem übermäßigen Wachstum im ersten Lebensjahr des Kindes und einem erhöhten Risiko, dass das Kind acht Jahre später übergewichtig wird – verbunden ist – beides ist mit einem erhöhten Risiko verbunden im späteren Alter übergewichtig zu sein…“
Basierend auf selbst berichteten Ernährungsdaten von über 50.000 schwangeren Frauen wurde die Koffeinaufnahme als niedrig (0–49 Milligramm/Tag), mäßig (50–199 mg/Tag), hoch (200–299 mg/Tag) oder sehr charakterisiert hoch (300 oder mehr mg/Tag), aus Koffeinquellen wie Kaffee, schwarzem Tee, koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken/Energiegetränken, Schokolade, Schokoladenmilch und einigen Süßigkeiten. Auch hier enthält eine 8-Unzen-Tasse koffeinhaltiger Kaffee normalerweise zwischen 100 und 150 Milligramm Koffein.
Die Studie ergab, dass die Exposition gegenüber mäßigen, hohen und sehr hohen Koffeinspiegeln im Mutterleib mit einem signifikant höheren Risiko für Fettleibigkeit im Alter von 3 und 5 Jahren verbunden war. Und eine frühere Studie berichtete, dass die Exposition gegenüber höheren Koffeinspiegeln im Mutterleib mit einem um 87 % erhöhten Risiko für Fettleibigkeit bei Kindern verbunden war.
Der Grund dafür ist, dass Koffein die Entwicklung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse des Gehirns beeinflussen kann, die für die Regulierung vieler Hormone verantwortlich ist, die für Wachstum und Entwicklung bei Kindern verantwortlich sind, und somit zu einem beeinträchtigten Wachstum der Gebärmutter und einem erhöhten Wachstum nach der Geburt führen kann.
Da Koffein Neurotransmitter beeinflusst, die das Gehirn beeinflussen, kann alles, was während der fötalen Periode passiert, verstärkt werden und lang anhaltende Wirkungen haben.
Da Koffein die Plazenta passiert und auch mit einem reduzierten fötalen Wachstum während der Schwangerschaft in Verbindung gebracht wird, ist diese Studie von Bedeutung. Zusammenfassend empfahl die Studie, dass schwangere Frauen eine Aufnahme von nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag überschreiten sollten, was etwa 2-3 Tassen schwarzen Kaffee entspricht.
Wie viel Koffein ist während der Schwangerschaft sicher?
Darf eine schwangere Frau koffeinhaltigen Kaffee trinken? Die kurze Antwort ist ein klares „Ja!“, mit der Einschränkung, bei der Kaffeeauswahl besonders auf den Koffeingehalt zu achten. Das sind gute Nachrichten! Es ist nicht notwendig, dass schwangere Frauen eine Kaffeesucht loswerden, aber es ist wichtig, bei der Kaffeeauswahl auf die Koffeinaufnahme zu achten.
Der American College of Geburtshelfer und Gynäkologen (ACOG) und andere glaubwürdige Experten sagen jetzt, dass es für schwangere Frauen in Ordnung ist, täglich bis zu 200 mg Koffein zu konsumieren, was normalerweise etwa einer 12-Unzen-Tasse Kaffee entspricht.
Mehr als 200 mg Koffein können zu einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko führen, wobei zu beachten ist, dass es keine schlüssigen Studien gibt und dass es besser ist als Nachsicht. Da Koffein die Barriere der Plazenta durchdringt und das System des Babys unreif ist und die Größe für die Verarbeitung gering ist, raten viele Ärzte zu einer Grenze von 200 mg.
Auch wenn die Auswirkungen von Kaffeekoffein eine schwangere Frau nicht zu beeinträchtigen scheinen, sind die Auswirkungen von Kaffeekoffein unbekannt und es wird vernünftigerweise angenommen, dass sie für ein Baby negativ sind.
Wie viel Koffein ist in Kaffee vs. Andere Getränke

Die folgende Tabelle der Koffeinmenge im Vergleich zu anderen Getränken gibt Ihnen eine Möglichkeit, Kaffee mit anderen koffeinhaltigen Getränken zu vergleichen. Sie können auch einzelne Packungen überprüfen, da die Koffeinmengen von Produkt zu Produkt stark variieren können, aber als sehr allgemeine Richtlinie sind dies übliche Koffeinmengen in bekannten Produkten
Kaffee und andere Getränke | Sich paaren | Koffeingehalt |
Kaffee trinken* | 8 Unzen | 95 – 165 mg |
Filterkaffee entkoffeiniert* | 8 Unzen | 2 – 5mg |
Espresso Kaffee* | 1 Unze | 47-64mg |
Latté* | 8 Unzen | 63 – 126mg |
Dr. Pfeffer | 12 Unzen | 27mg |
7 Eleven Big Gulp Diät-Cola (32 oz) | 32oz | 124mg |
7 Eleven Big Gulp Coca-Cola (32 oz) | 32oz | 92mg |
Ben & Jerry’s Coffee Buzz-Eis | 8 Unzen | 72mg |
Bäcker-Schokolade | 1 Unze | 26mg |
Grüner Tee | 6 Unzen | 40mg |
Schwarzer Tee | 6 Unzen | 45mg |
Excedrin | Kapsel | 65mg |
Einige Experten argumentieren, dass mehr als 150 mg Koffein pro Tag zu viel sind, während andere Experten raten, die tägliche Koffeinzufuhr auf nicht mehr als 300 mg pro Tag zu begrenzen. Natürlich wird schwangeren Frauen geraten, die Koffeinaufnahme mit ihrem Arzt zu besprechen, um die gesündesten Entscheidungen zu treffen.
Welche Auswirkungen hat Kaffee während der Schwangerschaft?
Einige Frauen, die an größere Mengen Kaffee gewöhnt sind, wenn sie nicht schwanger sind, stellen möglicherweise fest, dass aufgrund der Veränderungen im Körper während der Schwangerschaft sogar eine Tasse Kaffee Sodbrennen oder koffeinbedingtes Zittern und Zittern verursachen kann. Bei manchen Schwangeren ist sogar der Kaffeegeschmack während der Schwangerschaft anders.
Zu beachten ist, dass sich gezeigt hat, dass der Konsum größerer Mengen an Koffein während der Schwangerschaft den Körper einer schwangeren Frau beeinträchtigt, um Eisen richtig aufzunehmen, und daher zu einem Risiko von Eisenmangel und Anämie führen kann.
Mäßiger Koffeinkonsum, einschließlich Kaffee, verbessert oft die Wachsamkeit und Energie und hilft, sich von einer unruhigen langen Nacht zu erholen – häufiger im dritten Trimester einer Schwangerschaft, oder?
Der Trick besteht darin, dass schwangere Frauen sorgfältig überwachen, wie viel Koffein konsumiert wird, um negative Auswirkungen zu vermeiden, und natürlich sind der Körper und die Schwangerschaft jeder Person unterschiedlich, insbesondere wenn es um die Verarbeitung und Wirkung von Kaffee und Koffein geht!
Welche anderen Kaffeeoptionen gibt es während der Schwangerschaft?

Eine schwangere Frau kann entkoffeinierten Kaffee oder eine Mischung genießen, während sie sich auf die Grenze von 200 mg freut. Und möchtest du einen weiteren Hack kennenlernen? Wussten Sie, dass heller gerösteter Kaffee im Vergleich zu dunklem geröstetem Kaffee mehr Koffein (und Säure) enthält? Probieren Sie also einige dunklere Röstungen aus und ziehen Sie etwas entkoffeinierten Kaffee (~ 2 mg pro Portion) in die Mischung.
Es ist einfach, eine hochwertige entkoffeinierte Kaffeezubereitung zu entdecken, die Sie mögen und der Sie etwas Geschmack verleihen können. Espresso ist auch entkoffeiniert. Und wenn Sie nach Energie suchen, denken Sie daran, dass einige gute Ernährungsüberlegungen helfen können, wie z. B. einen gesunden Energieschub, einige komplexe Kohlenhydrat-Snacks und auch Proteine wie Nüsse, getrocknete Früchte, erlaubter Käse und so weiter.
Kleinere und häufigere Mahlzeiten können helfen, indem sie Energie liefern, ohne das Verdauungssystem mit einer zu großen Aufnahme auf einmal zu belasten, und auch verhindern, dass der Blutzucker einer schwangeren Frau abfällt. Pränatale Vitamine liefern auch einige notwendige Nährstoffe, um die Ausdauer einer schwangeren Frau ohne Koffein zu unterstützen.
Ein flotter 5-15-minütiger Spaziergang kann Ihnen das Gefühl geben, auch ein paar Schluck Kaffee getrunken zu haben! Schlaf ist auch während der Schwangerschaft wichtig und denken Sie daran, dass Ihr Kaffeekonsum auch Ihren Schlafrhythmus beeinflussen kann, und denken Sie daran, dass es für schwangere Frauen wichtig ist, genug Schlaf zu bekommen, aber zu viel kann tatsächlich müde machen.
Wenn eine schwangere Frau an einen Kaffeekonsum von 4-6 Tassen vor der Schwangerschaft gewöhnt ist, ist die Vorstellung, nur eine oder zwei zu haben, eine schwer zu schluckende Pille. Die allmähliche Reduzierung Ihres Kaffeekonsums über ein paar Tage wird dazu beitragen, dass das System weniger geschockt ist, und verhindern, dass eine starke Reduzierung Ihres Kaffeekonsums dazu führt, dass Sie sich erschöpft oder mürrisch fühlen oder Kopfschmerzen vom Entzug haben.
Schwangere Frauen können versuchen, die Hälfte jeder Tasse Kaffee durch entkoffeinierten Kaffee und den Rest regelmäßig zu ersetzen und sich dann an das zu gewöhnen, was für Sie am besten ist, während Sie vielleicht den koffeinfreien Kaffee erhöhen, um das Koffein zu reduzieren, aber immer noch etwas und auch den vertrauten angenehmen Geschmack haben!
Ein weiterer Trick besteht darin, Ihren eigenen Milchkaffee zuzubereiten, indem Sie Ihren Kaffee auf eine halbe Tasse statt auf eine volle Tasse reduzieren und ihn bis zum Rand mit heißer Milch oder Milchersatz wie Mandel oder Kokosnuss füllen, wie von Ihrem Ernährungsberater oder Ernährungsberater empfohlen.
Abschließende Gedanken
Die Idee, den Konsum von koffeinhaltigem Kaffee während der Schwangerschaft einzuschränken, kann für manche abschreckend sein. Es ist beruhigend, daran zu denken, dass es vorübergehend hilfreich ist und dass Sie während der Schwangerschaft immer noch sichere Mengen Kaffee trinken können. Sobald das Baby da ist, kann dieser Kaffee mehr genossen werden und wird wahrscheinlich mehr benötigt!