Ein großer Teil der Gründe, warum die Leute die French Press lieben, ist neben dem großartigen Kaffee natürlich ihre Bequemlichkeit.
Mit einer French Press haben Sie die Freiheit, einfach zu brühen, zu gießen und zu gehen.
Das Hinzufügen des zusätzlichen Filterschritts kann für diejenigen, die morgens eine schnelle und köstliche Tasse suchen, umständlich sein.
Andere, die ein paar zusätzliche Momente haben, könnten für die möglichen Ergebnisse geneigt sein.
Seien wir ehrlich, der letzte Schluck French Press Kaffee wird immer an die Spüle gereicht. Niemand mag die Textur von pulverförmigen Kaffeebohnen.
Ein French-Press-Filter kann eine einfache Methode sein, um die feineren Teile herauszupressen, ohne den Geschmack zu verlieren, den Sie lieben.
Partikel reduzieren
- Verwenden Sie einen gröberen Mahlgrad
- Durch einen sekundären, feineren Filter gießen
- Lassen Sie das Sediment absetzen
- Vor dem Gießen die Oberfläche abschöpfen
Lassen Sie uns zunächst sehen, wie der Mahlgrad das Geschmacksprofil des Kaffees verändern kann.
Mahlen, grob oder fein?
Typischerweise verwendet eine French Press einen grob gemahlenen Kaffee. Dies kann die richtige Größe sein, je nachdem, wie Sie Ihren Kaffee zubereiten möchten.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kaffee zu bitter ist, können Sie den Mahlgrad feiner machen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kaffee zu sauer ist, möchten Sie vielleicht, dass der Mahlgrad gröber ist.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen saurem und bitterem Kaffee.
Andere Anpassungen können vorgenommen werden, um den Geschmack des Kaffees zu ändern, einschließlich der Anpassung der Brühzeit und Temperatur.
Für diejenigen, die Zeit für zusätzliche Filtration haben, kann ein feinerer Mahlgrad verwendet werden, um mehr Geschmack freizusetzen und tiefere Noten aus den Bohnen herauszuholen.
Fein gemahlener Kaffee, der in einer French Press hergestellt wird, gibt dem Tauchbrühen die Möglichkeit, Aromen zu entwickeln, die sonst von kräftigeren, bittereren Noten übertönt würden.
Für eine Tasse Süße, Säure und einen Hauch bitterer Kühnheit kann ein feiner Mahlgrad perfekt sein.
Sekundärfiltration
Manche French Press haben ein zusätzliches feinmaschiges Sieb am Ausguss, andere haben nur ein Sieb. Ein Upgrade auf eine doppelt gefilterte French Press ist möglicherweise die einzige Anpassung, die für einige erforderlich ist.
Für andere kann ein zusätzlicher Schritt eines feinmaschigen Filters oder Einweg-Papierfilters die beste Option sein.
Vor der Verwendung von fein gemahlenem Kaffee in einer French Press wird immer eine Sekundärfiltration empfohlen.
Das Absetzenlassen des Sediments ist eine gängige Option
Lehnen Sie sich bei Ihrer Tasse Kaffee zurück und lassen Sie ihn für eine Weile auf sich wirken.
Langsam zu arbeiten, während Sie aus der French Press gießen, kann reduzieren, wie viel Sediment aufgewirbelt und in Ihre Tasse gegossen wird.
Sie können Ihre Tasse auch etwas abkühlen lassen, damit sich feine Partikel am Boden absetzen können.
Lassen Sie die letzten Schlucke für die Spüle!
Überfliege die Oberfläche
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche des Kaffees mit einem Löffel oder einem kleinen Sieb leicht abzuschöpfen. Eine Teekugel kann dafür sehr gut funktionieren.
Da noch etwa 30 Sekunden in Ihrem Sud verbleiben, schöpfen Sie die Oberflächenpartikel mit Ihrem Löffel oder Sieb ab und seihen Sie wie gewohnt ab.
Mit dieser Methode werden Sie eine deutliche Reduzierung der Partikel feststellen.
Filtern oder nicht filtern – das Rätsel des Papierfilters
Zu den Vorteilen der Filtration kann gehören, dass dem Kaffee etwas mehr Zeit gegeben wird, um ein volles Aroma zu entwickeln, während er durch die Bohnen zurückgefiltert wird. Die Textur könnte etwas ansprechender sein, zumal die Tasse gegen Ende kommt.
Wenn Sie den Geschmack von fein gemahlenem Kaffee in der French Press bevorzugen, dann ist mit ziemlicher Sicherheit ein Filter erforderlich.
Ein Papierfilter ist die am wenigsten optimale Wahl, da er Öl aus dem Kaffee saugt und ihm den Geschmack nimmt.
Für diejenigen, die den Geschmack von mittleren und groben Röstungen genießen, die durch die French Press gefiltert werden, kann ein zusätzlicher Filtrationsschritt dem zu genießenden Kaffee das volle Aroma nehmen.
Ein Teil dessen, was French Press-Kaffee so köstlich macht, ist, dass winzige Kaffeepartikel den Säuregehalt des Kaffees reduzieren und ein kräftigeres, volleres Geschmacksprofil bieten. Dies ist einer der wichtigsten Aspekte von ungefiltertem Kaffee und das, was Sie normalerweise bis zu einem gewissen Grad von einer French Press erwarten. Wenn Sie sie mit Papier herausfiltern, können Sie meiner Meinung nach auch einfach ein anderes Gerät verwenden, vielleicht einen Kaffeetropfer.
Vergleichen wir nun gefilterten und ungefilterten Kaffee etwas näher, um zu sehen, ob es weitere Unterschiede gibt.
Die Hauptunterschiede zwischen gefiltertem und ungefiltertem Kaffee
Einst ein beliebter Trend in europäischen Ländern, ist die französische Presse kürzlich in den amerikanischen Kaffeediskurs eingetreten, was viele Kaffeeliebhaber dazu veranlasst, solche Maschinen zu kaufen und sie in ihre Küche zu stellen.
Dieser Trend hat in der Folge zu Fragen wie „Ist ungefilterter Kaffee schlecht für mich?“, „Gut für mich?“ geführt. und „Was ist der Unterschied zwischen gefiltertem und ungefiltertem Kaffee?“.
Die Unterschiede zwischen ungefiltertem und gefiltertem Kaffee
- Herstellungsverfahren
- Ölstände
Die Produktionsmittel
Der einfachste Unterschied zwischen ungefiltertem Kaffee und gefiltertem Kaffee sind einfach die Maschinen, mit denen beide hergestellt werden.
Gefilterter Kaffee wird normalerweise entweder mit einer Filterkaffeemaschine oder einer Espressomaschine mit Papier- oder Metallfiltern hergestellt. Diese Filter verhindern, dass der Kaffeesatz in das fertige Getränk gelangt.
Ungefilterter Kaffee wird, wie wir bereits besprochen haben, normalerweise mit einer French Press hergestellt. Dieser Maschine fehlt ein Kaffeefilter. Stattdessen verwendet die French Press einen Siebkolben, um den Kaffeesatz am Boden des Glaskrugs zu komprimieren und einzufangen. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass ungefilterter Kaffee im fertigen Getränk eine gewisse Menge Kaffeesatz enthält.
Türkischer Kaffee ist eine andere Form von ungefiltertem Kaffee. Bei diesem Produktionsprozess wird extrem feiner Kaffeesatz ohne Filter verwendet. Dieser Bodensatz verbleibt im fertigen Getränk.
Die Ölstände, die es bis in Ihre Tasse schaffen
Die Öle des Kaffees werden während des Brühvorgangs extrahiert, aber fast immer (sofern es sich nicht um ein Produkt der Überextraktion handelt) verbleibt mehr Öl im Kaffeesatz. Da beim Brühen ein Filter verwendet wird, enthält gefilterter Kaffee nur die Öle, die bei der Herstellung aus dem Kaffeesatz gewonnen werden.
Wie der Name schon sagt, führt das Fehlen eines Filters für ungefilterten Kaffee dazu, dass mehr Öle des Kaffees im fertigen Getränk landen. Dies kann ein wünschenswertes Geschmacksprofil erzeugen, aber es ermöglicht auch, dass winzige Substanzen, sogenannte Diterpene, in das gebraute Getränk gelangen.
Diese winzigen Substanzen, die natürlicherweise in Kaffee vorkommen, wurden in der Vergangenheit mit Herzinfarkten, Schlaganfällen und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht.
Ärzte haben auch festgestellt, dass diese Partikel gefährlich sind, weil sie den LDL-Cholesterinspiegel von Personen erhöhen.
Dieselben Ärzte haben davor gewarnt, dass das Trinken von mehr als fünf Tassen ungefiltertem Kaffee pro Tag negative Folgen für Ihre Gesundheit haben könnte.
Einen umfassenderen Überblick über die gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee finden Sie in diesem Beitrag.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die letzten paar Schlucke zwar am besten in der Tasse bleiben, der Grund, warum sich viele für die French Press entscheiden, aber das Geschmackserlebnis ist, das sie bietet.
Ohne diese winzigen Partikel könnten Sie feststellen, dass Ihrem Kaffee etwas fehlt, was Sie nicht genau sagen können.
Was ist in deiner Kaffeetasse?