Kaffeemahlgrößentabelle: Ein Leitfaden für alle Brühmethoden

Wenn es um Kaffee geht, sollte der Mahlgrad keine zweitrangige Rolle spielen. Ein falscher Mahlgrad kann Ihren Kaffee ruinieren und sogar die besten Bohnen sauer oder bitter machen. Wenn Sie den besten Kaffee trinken möchten, müssen Sie zuerst diese Kaffeemühlentabelle kennen.

Welchen Mahlgrad benötige ich für eine Aeropress oder Espresso? Was für eine Mühle brauche ich? Was genau müssen Sie wissen, bevor Sie eine besser schmeckende Tasse Kaffee zubereiten können? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie unten. Nachfolgend finden Sie alles, was Sie über das Mahlen von Kaffee für Ihre spezielle Brühmethode wissen müssen.

Kaffeemahlgrößentabelle und Zubereitung

Die richtige Kaffeemahlung hängt von Ihrer Brühmethode ab. Die folgende Kaffeemahltabelle hilft Ihnen bei der Kaffeezubereitung, abhängig von der von Ihnen gewählten Methode.

Braumethode Mahlgrad des Kaffees
Luftdruck Mittel
Französische Medien Rauh
Moka-Topf Bußgeld
Chemex Mittelgrob
V60 Mittelfein
Intelligenter Tropfer Mittel
Kalita-Welle Mittelfein
Überweisen Mittel
Normaler Filterkaffee Mittel
Espresso Bußgeld
türkischer Kaffee Extra fein

Aeropress – Mittlerer Mahlgrad

Aeropress ist eine großartige Möglichkeit, schnell eine hochwertige Tasse Kaffee zuzubereiten. Auch was den Mahlgrad angeht, ist es ziemlich verzeihend, vorausgesetzt man achtet auf die Brühzeit.

Bei einer Aeropress müssen Sie mit einem mittleren Mahlgrad beginnen. Dies gibt Ihnen beim Drücken genügend Widerstand und hilft Ihnen, alle Aromen des Kaffees ohne zu viel Bitterkeit zu extrahieren.

Allerdings können Sie auch mit einigen anderen Bodengrößen experimentieren und gute Ergebnisse erzielen. Wenn Sie den Mahlgrad verfeinern, verkürzen Sie die Brühzeit, um eine Überextraktion zu vermeiden.

French Press – Grober Mahlgrad

Die French Press ist eine schwierige Methode, es richtig zu machen. Viele Menschen verwenden den falschen Mahlgrad, was zu einem zu bitteren Kaffee oder einer viel zu wässrigen Tasse führt. Erleichtern Sie sich das Leben, indem Sie bei der Verwendung Ihrer Presse auf einen groben Mahlgrad achten.

Sie sollten auch einige Tests mit Ihrer Presse durchführen. Wenn Sie stark drücken, verwenden Sie wahrscheinlich einen zu feinen Mahlgrad. Wenn Sie beim Pressen hingegen nur einen geringen Widerstand verspüren, wählen Sie einen feineren Mahlgrad.

Moka Pot – Feiner Mahlgrad

Obwohl Moka-Kännchen kein echter Ersatz für eine Espressomaschine sind, verwenden sie doch einen ähnlichen Mahlgrad. In den meisten Fällen sollten Sie bei der Verwendung einer Moka-Kanne auf einen feinen Mahlgrad achten, da dieser den Druck erhöht und mehr Geschmack und Koffein extrahiert.

Siehe auch  Was ist Liberica-Kaffee? Vollständiger Leitfaden zu diesem seltenen Kaffee

Bedenken Sie, dass nicht jede Moka-Kanne gleich ist. Daher müssen Sie möglicherweise ein wenig experimentieren, um den richtigen Mahlgrad zu finden. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kaffee zu bitter wird, sollten Sie auf einen mittelfeinen Mahlgrad umsteigen.

Chemex – Mittelgrober Mahlgrad

Poiur Over gegen Chemex

Bei einer Chemex benötigen Sie einen mittleren bis mittleren Mahlgrad, um die perfekte Tasse zu erhalten. Bei dieser Größe kann das Wasser im Kaffeesatz verbleiben und aufbrühen, bevor es langsam durch den Filter tropft.

Wenn Sie einen zu groben Mahlgrad verwenden, dringt das Wasser schnell durch den Kaffeesatz, was zu einem wässrigen, sauren Kaffee führt. Bei einem zu feinen Mahlgrad verbleibt das Wasser zu lange im Kaffeesatz, was zu einer Überextraktion des Kaffees führt.

V60 – Mittelfeiner Mahlgrad

Der V60 benötigt eine ziemlich lange Brühzeit, achten Sie also auf einen feinen Mahlgrad. Machen Sie den Mahlgrad etwas gröber als den, den Sie für einen Espresso verwenden würden, aber feiner als den Mahlgrad, den Sie für einen Chemex verwenden würden.

Es kann einige Zeit dauern, den V60 wirklich zu beherrschen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kaffee für Ihren Geschmack zu dünn ist, versuchen Sie es mit einem feineren Mahlgrad. Und wenn Ihr Kaffee zu stark ist, wechseln Sie zu einem gröberen Mahlgrad.

Smart Dripper – Durchschnittlicher Mahlgrad

Der Clever Dripper ist eine Art Hybrid, der sowohl Elemente des Übergießens als auch des Eintauchens enthält. Aufgrund dieser gemischten Brühmethode ist es am besten, einen Mahlgrad zu wählen, der ebenfalls irgendwo in der Mitte liegt.

Wir empfehlen zu Beginn einen mittleren Mahlgrad. Dadurch erhalten Sie eine gute Extraktion und verhindern, dass der Kaffee zu bitter wird.

Kalita Wave – Mittelfeiner Mahlgrad

Der Kalita Wave verwendet eine Standard-Pour-Over-Brühmethode, verfügt jedoch über einen flachen Boden, der die Extraktion beschleunigt und gleichmäßiger macht. Bei richtiger Anwendung erhalten Sie mit dieser Methode eine glatte, runde Tasse Kaffee.

Die Kalita Wave erfordert einen mittelfeinen Mahlgrad, obwohl Sie möglicherweise ein wenig daran herumbasteln müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Der Kalita Wave entwässert besser als die meisten konischen Übergießfilter, sodass Sie einen feineren Mahlgrad verwenden können, ohne dass das Risiko von bitterem, überextrahiertem Kaffee zu groß ist.

Siehe auch  Sind alle Nespresso-Maschinen gleich?

Siphon – Mittlerer Boden

Es kann eine Weile dauern, bis das Siphonbrühen perfekt ist, und Sie müssen möglicherweise mit verschiedenen Mahlgraden experimentieren. Wir empfehlen jedoch, mit einem mittelfeinen Mahlgrad zu beginnen (irgendwo zwischen Espresso-Mahlgrad und Pour-Over-Mahlgrad).

Ein mittelfeiner Mahlgrad bringt alle Aromen und Öle der Bohnen zum Vorschein und verhindert gleichzeitig eine Überextraktion.

Normaler Filterkaffee – mittlerer Mahlgrad

Welchen Mahlgrad Sie für Filterkaffee benötigen, hängt von der Art Ihrer Tropfschale ab. Wenn der Boden flach ist, wählen Sie einen mittleren Mahlgrad, um eine Überextraktion zu vermeiden. Bei konischen Abtropfschalen können Sie immer noch einen mittleren Mahlgrad verwenden, vielleicht möchten Sie aber auch auf einen mittelfeinen Mahlgrad umsteigen.

In meinem Beitrag finden Sie einen Vergleich zwischen Drip Coffee und French Press Coffee

Espresso – feiner Mahlgrad

Bei einem Espresso versucht man, möglichst viel Druck aufzubauen. Dies hilft, den Geschmack des Koffeins in kurzer Zeit zu extrahieren. Dazu benötigen Sie einen feinen Mahlgrad.

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Espresso wässrig wird, verwenden Sie einen feineren Mahlgrad. Weitere Informationen zum Thema Espresso finden Sie in meinem Beitrag hier.

Türkischer Kaffee – Extrafeiner Mahlgrad

Beim türkischen Kaffee geht es darum, so viel Aroma und Geschmack wie möglich herauszuholen. Dazu benötigen Sie einen besonders feinen Mahlgrad mit der Konsistenz von Mehl.

Achten Sie darauf, Arabica-Bohnen zu verwenden. Wenn Sie Robusta-Bohnen verwenden, ist der Kaffee möglicherweise überextrahiert und viel zu koffeinhaltig. Wenn Sie lernen möchten, wie man türkischen Kaffee zubereitet, lesen Sie meinen Beitrag mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Wie beeinflusst der Mahlgrad den Geschmack von Kaffee?

Wenn Sie Kaffee zubereiten, extrahieren Sie mehr als nur Koffein. Alle reichhaltigen Aromen, die Ihre Tasse auszeichnen, sollten von den Bohnen ins Wasser gelangen. Doch wie das am besten gelingt, hängt von der Brühmethode ab und erfordert unterschiedliche Mahlgrade.

Wenn Sie für eine Brühmethode den falschen Mahlgrad verwenden, wird der Kaffee zu stark oder zu schwach. Wenn der Mahlgrad zu fein ist, entzieht das Wasser den Bohnen mehr Bitterkeit. Ist der Mahlgrad zu grob, erhält der Kaffee nicht genügend Aroma und schmeckt sauer und wässrig.

Siehe auch  French Press vs Moka Pot: Was ist der Unterschied?

Gängige Kaffeemahlgrößen

Extra grob

Bei einem besonders groben Mahlgrad sollten die Partikel die Größe von Pfefferkörnern haben. Dies ist normalerweise die größte Größe, die eine Standard-Burr-Rolle zulässt. Es ist eine tolle Mahlung für Cold Brew.

Rauh

Grober Mahlgrad sieht aus und fühlt sich an wie Meersalz. Es ist die beste Mahlgröße für French Press und einige Arten von Perkolatoren.

Mittelgrob

Bei einem mittelgroben Mahlgrad sollten Sie eine Textur anstreben, die großen Sandkörnern ähnelt. Es sollte sich dicker anfühlen als Pulver, aber feiner als Meersalz. Dies ist der beste Mahlgrad für die Verwendung mit einem Chemex oder Clever Dripper.

Mittel

Bei einem mittleren Mahlgrad sollten Sie versuchen, eine Textur zu erhalten, die sich wie normaler Strandsand anfühlt. Auch wenn Sie beginnen, sich einem Pulver zu nähern, sollten Sie die einzelnen Kaffeekörner noch spüren können. Mittlere Mahlgrade eignen sich hervorragend für die meisten Übergießmethoden sowie für das Brühen im Siphon.

Bußgeld

Fein gemahlen ist die Standardkaffeemahlung und der Standard für die meisten vorgemahlenen Kaffeesorten, die Sie im Laden finden. Ein feiner Mahlgrad sollte sich wie Speisesalz anfühlen. Wenn man genau hinschaut, kann man die einzelnen Körner erkennen, allerdings muss man seine Augen unter Umständen etwas anstrengen.

Obwohl dies üblich ist, sollten Sie nicht bei jeder Methode einen feinen Mahlgrad verwenden. Es funktioniert am besten mit Espresso- und Mokkakanne, und Sie können es auch in Ihre Aeropress werfen.

Extra fein

Ein besonders feiner Mahlgrad wird bei Standardbrühmethoden üblicherweise nicht verwendet. Sie werden es wahrscheinlich beim türkischen Kaffee finden. Dieser Mahlgrad ist so fein, dass er sich wie Mehl anfühlt.

Warum eine Kaffeemühle verwenden?

Messerschärfer vs. Gratschärfer

Ganz gleich, welchen Mahlgrad Sie anstreben: Bessere Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie ein Mahlwerk mit Mahlwerk verwenden. Im Gegensatz zu Messermühlen, die Partikel unterschiedlicher Größe erzeugen, sorgen Gratmühlen dafür, dass Sie eine einheitliche Größe erhalten. Weitere Informationen finden Sie in meinem Beitrag zum Vergleich eines Gratschleifers mit einem Messerschärfer

Abschließende Gedanken

Jede Art der Kaffeezubereitung erfordert etwas Übung und es gibt keine strenge Regel, die vorschreibt, welcher Mahlgrad für die jeweilige Methode am besten geeignet ist. Einige Mahlgrade eignen sich jedoch besser für bestimmte Braumethoden.

Der richtige Mahlgrad hilft Ihnen, eine aromatische, geschmackvolle Tasse zu kreieren, die die besten Eigenschaften des Kaffees hervorhebt. Es wird weder sauer noch zu bitter sein, sodass Sie sich auf den Geschmack Ihres Kaffees konzentrieren können.