Kaffee vs. Espresso: 4 Unterschiede

Nichts geht über eine gute Tasse Kaffee, um den Tag richtig zu beginnen. Egal, ob Sie Ihren Tag mit einem Espresso oder einer normalen Tasse Kaffee beginnen möchten, das Endergebnis ist, dass es Ihnen gut schmecken soll. Aber haben Sie schon einmal über den Unterschied zwischen Kaffee und Espresso nachgedacht und warum sie so unterschiedlich schmecken? Werfen wir einen Blick auf beide.

Was sind die 4 Unterschiede zwischen Kaffee und Espresso?

Die 4 Unterschiede zwischen Kaffee und Espresso sind, wie sie gebrüht werden, der Mahlgrad, der Gesamtgeschmack und die Stärke.

Sowohl Kaffee als auch Espresso verwenden die gleichen Kaffeebohnen und Röstgrade, und Sie brühen beide mit Single Origins oder Kaffeemischungen.

Lesen Sie weiter, um detaillierte Antworten auf alle Fragen zu erhalten, die Sie möglicherweise zu den Unterschieden zwischen dem Trinken von Kaffee und Espresso haben.

Was ist Espresso?

Espresso ist nur eine andere Art von Kaffee und obwohl einige Leute unterschiedliche Kaffeebohnen verwenden, um ihn zu brühen, ist es nicht notwendig, da er normalerweise anders zubereitet wird, aber am Ende bringen Sie immer noch Kaffee in Ihren Körper, wenn Sie Espresso oder Filterkaffee trinken.

Der Geschmack und die Art und Weise, wie Sie Espresso trinken, unterscheidet sich jedoch von normalem Kaffee. Espresso ist stärker und konzentrierter und wird normalerweise in einer kleinen Schnapstasse serviert, während normaler Kaffee normalerweise aus einer Kaffeetasse getrunken wird.

Espressokaffee endet normalerweise mit drei Schichten. Die unterste Schicht heißt die ‚Heart‘ und hat normalerweise eine satte dunkelbraune Farbe. Die mittlere Schicht wird „Körper“ genannt und hat normalerweise eine karamellbraune Farbe.

Die oberste Schicht ist die „Crema“ und ist eine cremige Schicht, die auf der Flüssigkeit sitzt. Es hat normalerweise einen süßen, aromatischen Geschmack. Wenn Sie jemals ein Café besucht haben, in dem auf Ihrem Espresso ein einfaches Kunstwerk angebracht war, wurde die Crema-Schicht manipuliert.

Neben dem direkten Genuss wird Espresso oft als Grundlage für andere Kaffeesorten wie Cappuccino, Macchiato, Latte, Americano oder Ristretto verwendet.

Siehe auch  Die besten Reisebecher für Kaltgetränke – nicht alle sind gleich

1. Mahlgrad für Espresso vs. Kaffee

Mahlgrad Espresso und Filterkaffee

Filterkaffee wird im Allgemeinen je nach Übergießmethode zu mittleren bis großen Körnern gemahlen, da das Mahlgut mehrere Minuten lang in heißem Wasser eingeweicht werden kann, wodurch es zerkleinert wird und der Kaffeebrühvorgang durchtropfen kann.

Espressokaffee verwendet im Vergleich zu Filterkaffee viel feiner gemahlene Kaffeebohnen. Die Bohnen werden im Allgemeinen auf etwa die Konsistenz von Zucker oder Sand gemahlen, sodass der Druck, der in einer Espressomaschine auf sie ausgeübt wird, sie vollständig sättigen kann.

Ohne einen feinen Mahlgrad werden Sie wahrscheinlich wässrige, saure und unausgewogene Espresso-Aufnahmen erhalten. Diese feinere Mahlung erfordert einen höheren Druck, um den vollen Geschmack des Espressobrühens richtig zu extrahieren.

Feiner gemahlen als Espresso werden in der Regel nur die für türkischen Kaffee verwendeten Kaffeebohnen. Dies liegt wahrscheinlich an der Notwendigkeit, einen stärkeren und dickeren Kaffee zu extrahieren.

2. Die verschiedenen Brühmethoden

Pour Over Kaffee kann auf verschiedene Arten zubereitet werden, zum Beispiel mit einem V60 oder Chemex, aber die Idee ist dieselbe, die Schwerkraft die Arbeit machen zu lassen. Es wird kein Druck benötigt, um Kaffee zu brühen

Da Filterkaffee mithilfe der Schwerkraft gebrüht wird, muss er länger ziehen, damit das heiße Wasser durch die Kaffeebohnen filtern und die Bohnen ausreichend lange (aber nicht zu lange) sättigen können, um die Qualitäten der Kaffeebohnen hervorzuheben.

Espressokaffee erfordert eine spezielle Espressomaschine, um ihn zu brühen. Diese Maschine drückt das heiße Wasser mit einem Brühdruck von 9 Atmosphären durch das Kaffeemehl, wodurch der Kaffee, den Sie gerade trinken, schnell getrennt und ein viel stärkerer Aufguss erzeugt wird.

Generell sollte man Filterkaffee etwa 4 Minuten ziehen lassen, eine Espressomaschine brüht eine Tasse Espresso aber in etwa 30 Sekunden.

3. Die Brühzeitunterschiede

Filterkaffee vs. Espresso

Espresso und Filterkaffee verwenden unterschiedliche Kaffeemengen. Espresso neigt dazu, einen konzentrierteren Kaffee zu machen, der normalerweise in kleineren Mengen getrunken wird, sodass Sie weniger Bohnen verwenden können, wenn Sie den Kaffee eher genießen, als große Mengen davon zu trinken.

Siehe auch  Bialetti Moka Express 3 Tassen Bewertung

Es dauert normalerweise ein paar Minuten, um eine gute Tasse Kaffee zu brühen. Die Kaffeebohnen brauchen Zeit, um in das heiße Wasser einzuweichen und den Kaffee zu trennen. Wenn Sie dem Kaffee nicht die richtige Brühzeit geben oder nicht die richtige Wassertemperatur verwenden, kann der resultierende Kaffee am Ende wässrig oder sauer und bitter schmecken.

Espressokaffee brüht viel schneller aufgrund des extremen Drucks, der während des Brühvorgangs ausgeübt wird. In der Regel können Sie Ihren Espresso in einer Espressomaschine in etwa einer halben Minute zubereiten. Dies kann nützlich sein, wenn Sie eine schnelle Dosis Koffein benötigen. Es führt auch zu einem stärkeren Schuss Kaffee, was großartig sein kann, wenn Sie einen stärkeren Geschmack benötigen, um wach zu werden.

4. Der Geschmack von Espresso im Vergleich zu Kaffee

Pour Over Kaffee ist tendenziell weniger karamellisiert als Espressokaffee und daher süßer. Espresso hat tendenziell einen konzentrierteren und intensiveren Geschmack, der am besten langsam genossen wird.

Der Geschmack, den Sie Ihrem Espresso verleihen, kann stark variieren, je nachdem, wie er zubereitet wurde und welche Art von gerösteten Bohnen verwendet wurden. Verschiedene Regionen unterscheiden sich darin, wie sie einen Espresso herstellen. Wenn Sie also ein wenig herumreisen, können Sie auf eine Vielzahl verschiedener Geschmacksrichtungen stoßen, die von den Einheimischen hergestellt werden.

Der Geschmack von Espressokaffee kann ziemlich spaltend sein und viele Menschen finden ihn zu stark für ihren Geschmack. Es gibt viele Meinungen darüber, ob Espresso besser ist als normaler Kaffee, aber die einzige Meinung, die wirklich zählt, ist Ihre eigene. Wenn Sie eine höhere Kaffeestärke mögen, ist Espresso möglicherweise die richtige Wahl für Sie.

Hat Espresso mehr Koffein als Kaffee?

Filterkaffee vs. Espresso

Espresso hat mehr Koffein als Filterkaffee, wenn man Gewicht oder Flüssigkeitsvolumen vergleicht. Dies ist jedoch nicht die ganze Geschichte. Aufgrund seines starken Geschmacks wird Espresso normalerweise in kleinen Tassen serviert, während Filterkaffee normalerweise in einer Standardkaffeetasse serviert wird.

Siehe auch  Was ist die Geschichte des vietnamesischen Kaffees?

Dies bedeutet, dass Sie im Vergleich zu Espresso viel mehr Filterkaffee in einer bestimmten Portion trinken. Abhängig von der Größe der verwendeten Behälter und des Brühvorgangs kann eine durchschnittliche Portion Espresso etwa achtzig Milligramm Koffein enthalten, verglichen mit achtzig bis einhundertzwanzig Milligramm in einer Tasse Kaffee.

Wenn Sie also rein auf die Lautstärke gehen, ist Espresso definitiv stärker. Wenn Sie berücksichtigen, wie viel Sie im Durchschnitt trinken, bringt Filterkaffee mehr Koffein in Ihren Tag.

Unterscheidet sich gerösteter Kaffee von Espresso?

Espresso hat andere Anforderungen als normaler Kaffee, aber im Allgemeinen können Sie Espresso mit den gleichen Bohnen zubereiten.

Traditionell wird ein Espresso aus Bohnen, die über einen längeren Zeitraum geröstet wurden, mit einer dunklen Röstung hergestellt, aber da dies oft zu einem verbrannten oder rauchigen Geschmack führen kann, bevorzugen viele Menschen heute eine mittlere bis mittlere dunkle Röstung.

Dies kann jedoch von Region zu Region unterschiedlich sein, da alles davon abhängt, was Sie gewohnt sind oder was Ihnen gefällt.

Der Schlüsselpunkt bei der Espressozubereitung besteht darin, fein gemahlene Bohnen zu verwenden und Wasser unter Druck durch die Mahlung zu drücken, um den vollen Geschmack des Espressos freizusetzen. Dies zu erreichen kann jedoch eine Kunst und Wissenschaft sein, deren Beherrschung einige Zeit in Anspruch nimmt.

Abschließende Gedanken

Im Laufe der Jahre sind viele verschiedene Kaffeegeschmacksrichtungen entstanden, und die Menschen haben verschiedene Wege gefunden, ihn zuzubereiten und zu servieren. Sie werden jede Menge Kaffeemarken finden, die verschiedene Arten von Kaffeebohnenmischungen herstellen, und Cafés, die alle Arten von leckeren Gebräuen servieren.

Sie können auch viele Ableger des Espressokaffees finden, die ihn als Basis verwenden, um darauf aufzubauen. Kaffee spielt eine große Rolle im modernen Leben und hilft uns, durch den Tag zu kommen. Genießen Sie also diesen köstlichen Schuss Espressokaffee, während Sie an all die Dinge denken, die erforderlich sind, damit er so gut schmeckt, wie er schmeckt.