Ist gebrauchter Kaffeesatz gut für Pflanzen? Lesen Sie dies zuerst!

Andere empfehlen, gebrauchten Kaffeesatz zu recyceln und als Dünger für die Gartenarbeit hinzuzufügen. Aber ist gebrauchter Kaffeesatz auch gut für Pflanzen? Lesen Sie für weitere Informationen.

Gebrauchter Kaffeesatz, der einer Topfpflanze als Dünger zugesetzt wird - Gebrauchter Kaffeesatz ist gut für Pflanzen
Gebrauchter Kaffeesatz ist gut für Ihren Garten

Wenn Sie jeden Morgen eine Tasse Kaffee trinken und Garten haben Sie eine Geheimwaffe im Ärmel: Kaffeesatz! Einige Cafés bieten ihren Kunden sogar weggeworfenen Kaffeesatz für ihren Garten an.

Kaffee ist sehr nahrhaft für Pflanzen, da er dem Boden organische Substanz hinzufügt. Sie werden zwar nicht wie wir vom Koffein profitieren, aber sie werden von dem Extra profitieren Stickstoff- Kaffee fügt dem Boden etwas hinzu. In gewisser Weise ist Kaffee wie normaler Kompost, außer dass er sich auflöst eine Menge schneller und zieht keine Fehler an.

Kaffee funktioniert wie einer natürliches Abwehrmittel für die meisten Tiere. Katzen, Hunde und viele andere Säugetiere oder Mikroorganismen mögen den Geruch nicht! Sie können den Stickstoffbedarf Ihrer Pflanze decken und vermeiden, ihn auszugraben.

Hier untersuchen wir alles, was Sie über die Verwendung von Kaffeesatz zur Unterstützung des Pflanzenwachstums und die Verwendung von Kaffeesatz zum Abbau organischer Stoffe (wie Essensreste, Gemüse, getrocknete Blätter, Grasschnitt und andere grüne Kompostprodukte, die von Regenwürmern geliebt werden) wissen müssen Komposthaufen.

Kaffeesatz für das Pflanzenwachstum

Unterschiedliche Pflanzen gedeihen in unterschiedlichen Bodenarten, weshalb Bio-Gärtnern nicht einfach ist. Man kann nicht einfach jede Pflanze mit Kaffeesatz bestreuen und das Beste hoffen.

Säureliebende Pflanzen können stark von Kaffeesatz profitieren, der der Erde hinzugefügt oder unter Mulch um die Basis des Pflanzenstamms herum verwendet wird. Andererseits reagieren alkaliliebende Pflanzen wahrscheinlich nicht so gut auf gebrauchten Kaffeesatz als Dünger.

Um zu wissen, wie Sie Ihrem Garten am besten dienen, müssen Sie zunächst unterscheiden, welche von Ihnen Pflanzen mögen sauren Boden und welche Pflanzen in einer alkalischeren Umgebung gedeihen. Vielleicht finden Sie auch unseren Leitfaden, wie Hunde Kaffee-Eiscreme hilfreich finden können.

Obwohl nicht immer klar ist, wie viel Koffein im Kaffeesatz verbleibt, mögen die meisten Pflanzen kein Koffein. Daher ist es immer besser, Kaffeesatz zu verwenden. Wenn Ihr Kaffee abgelaufen ist, machen Sie am besten Kaffee, werfen Sie den Kaffee weg und bewahren Sie den Kaffeesatz auf.

Sie können sich auch für entkoffeinierten Kaffee entscheiden. Ansonsten sollte das Gelände noch feucht sein; sie können Wasser abweisen und machen Ihre Pflanzen durstig.

Welche Pflanzen mögen Kaffeesatz?

frisch gekeimte Pflanzen in einem Gartengrundstück
Informieren Sie sich zuerst über Ihre Pflanzen

Die folgenden Pflanzen gedeihen in sauren Böden und mögen daher Kaffeesatz:

  • Narzissen
  • Blaubeeren
  • Azaleen
  • Rhododendren
  • Kamelien
  • Hortensien
  • Bergheide
  • Magnolien
  • Buche
  • Eiche
  • Weide
  • Hartriegel
  • Berg Asche
  • Rettich
  • Tomaten
  • Wurzeln
  • Stauden
Siehe auch  https://fullcoffeeroast.com/irish-breakfast-tea-vs-english-breakfast-tea/

Viele Obst- und Gemüsesorten gedeihen in saurem Boden, ebenso wie viele Bäume, aber nicht alle diese Pflanzenarten, also gehen Sie von Fall zu Fall vor. Der pH-Wert des Bodens ermöglicht es diesen Pflanzen, die richtigen Mikronährstoffe, die sie für ein gesundes Leben benötigen, besser aufzunehmen. Kaffee ist auch eine Quelle für Stickstoff, Magnesium, Kalium und Phosphor, wichtige Pflanzennährstoffe.

Denken Sie daran, dass ein zu saurer Boden-pH-Wert Ihren Pflanzen schadet, selbst wenn sie normalerweise sauren Boden bevorzugen. Während beispielsweise Tomaten leicht sauren Boden mögen, kann zu viel Kaffee verklumpen und verhindern, dass Wasser die Wurzeln erreicht, wodurch die Keimung gestoppt wird. Weniger ist also mehr, bis Sie die perfekte Balance gefunden haben.

Kaffeesatz für Zimmerpflanzen

Frischer Kaffeesatz kann auch gut für Zimmerpflanzen in Blumenerde sein. Da Sie keine Schädlinge abwehren müssen, benötigen Sie möglicherweise nicht so viel wie bei Pflanzen im Freien. Besonders da Zimmerpflanzen Probleme mit der Entwässerung haben, kann Kaffeesatz helfen, Wasser richtig zu speichern und zu belüften.

Es ist viel einfacher für Zimmerpflanzen, die Nährstoffe zu verlieren, da der Boden wahrscheinlich nicht verändert wird. Boden im Freien entzieht auf natürliche Weise Nährstoffe aus dem Zersetzungsprozess oder aus verwitterten Felsen und Steinen. Obwohl Kaffeesatz für Zimmerpflanzen kein Ersatz für Pflanzennahrung ist, hilft er, Ihre Pflanzen zu ernähren.

Die folgenden Zimmerpflanzen gedeihen mit zugesetztem Kaffeesatz:

  • Jade-Pflanzen
  • Schlangenpflanze
  • Weihnachtskakteen
  • Spinnenpflanzen
  • Friedenslilien
  • PothosDie meisten Kakteen und Sukkulenten mögen sauren Boden, daher freuen sie sich über Kaffeesatz als Dünger. Achten Sie darauf, dass bei der Kaffeezugabe nicht zu viel Wasser entsteht.

So verwenden Sie Kaffeesatz in Ihrem Garten

Kaffee als Kompost verwenden
Befolgen Sie diese Schritte, wenn Sie Kaffeesatz als Dünger verwenden

Das Ausbringen von gebrauchtem Kaffeesatz in Ihrem Garten als Dünger für Ihre Pflanzen ist ein einfacher Vorgang:

  • Nachdem Sie fertig sind Wenn Sie morgens Kaffee zubereiten, lassen Sie den Satz auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Streuen eine dünne Kaffeeschicht an der Basis Ihrer säureliebenden Pflanzen.
  • Du kannst arbeiten sie mit den Händen oder mit einer kleinen Kelle in die oberste Schicht der Erde ein.
  • Dann kannst du Bedecken Sie den Kaffeesatz mit einer dünnen Mulchschicht, damit er feucht bleibt. Wenn Kaffeesatz austrocknet, kann er Wasser abstoßen, also muss er mit organischem Material bedeckt werden.
  • Denken Sie daran, es ist in Ordnung zu lösen, ob man Kaffeesatz als Pestizid oder nur als Dünger verwendet. Das Probieren von Kaffee auf verschiedenen Pflanzenarten, das Ändern des Koffeingehalts durch die Verwendung von entkoffeiniertem Kaffeesatz oder das Ändern der Menge an Kaffeesatz, die Sie im Boden verwenden, kann einen Unterschied machen. Fügen Sie der Erde nicht nur eine saurere Umgebung für das Gedeihen Ihrer säureliebenden Pflanzen hinzu, sondern fügen Sie auch Kaffeesatz hinzu:
  • Verbessert die BodenstrukturDie Wurzeln helfen, eine Festung im Boden zu erobern und zu halten
  • Wirkt abweisend für viele Schädlinge, einschließlich Schnecken und Nacktschnecken
  • Kann das Wachstum hemmen von Unkraut rund um die Basis der Pflanze
Siehe auch  5 Gründe, warum Bulletproof Coffee ein Muss für gesundheitsbewusste Kaffeetrinker ist

Welche Kaffeesorten eignen sich für Pflanzen?

Verwenden Sie für Ihre Pflanzen nur schwarzen Kaffee oder normalen Kaffeesatz. Kaffeereste einfach in den heimischen Farn zu kippen ist in den meisten Fällen nicht die beste Option – ganze Kaffeebohnen sind auch nicht gut.

Zugesetzte Süßstoffe sind für Pflanzen nicht geeignet. Sie können auch Insekten wie Ameisen anlocken, die dann Ihre Pflanze angreifen können. Milchprodukte sollten niemals kompostiert oder der Erde hinzugefügt werden.

Es kann alle Arten von Insekten wie Mücken und Fliegen anziehen. Es kann auch einige ziemlich unangenehme Bakterien beherbergen, wenn Sie es einfach draußen lassen, selbst wenn es sich in der Erde Ihrer Pflanze befindet.

Darf man Kaffee in Topfpflanzen setzen?

Ja. Wenn Sie alle oben besprochenen Richtlinien befolgen, können Sie Kaffee in den meisten Topfpflanzen effizient verwenden.

Stellen Sie nur sicher, dass Sie bereit sind, sich mit dem Abfluss zu befassen. Es macht Ihnen wahrscheinlich nichts aus, das Wasser eine Weile in einem Behälter zu lassen – aber Kaffee ist eine andere Geschichte!

Natürlich willst du es nicht benutzen alle Pflanzen. Einige mögen die Säure nicht, die Kaffee in den Boden einbringt, was ernsthafte Probleme verursachen kann. Das liegt daran, dass Kaffee tendenziell schneller konzentriert wird, wenn er in einer Kanne verwendet wird, da es wenig Erde gibt, die ihn aufnehmen kann.

Ich empfehle, bei Topfpflanzen weniger Kaffee zu verwenden, obwohl die genaue Menge von der Art der Pflanze abhängt. Es ist besser, zu wenig hinzuzufügen, als die Erde zu übersättigen und Ihre Pflanzen zu töten.

Wie oft kann man Pflanzen mit Kaffee gießen?

Im Allgemeinen empfehle ich, Ihre Pflanzen nur einmal pro Woche mit Kaffee zu gießen. Abgesehen davon empfehle ich auch, den bevorzugten Bodentyp Ihrer Pflanze zu überprüfen und ihren Zustand im Auge zu behalten. Einige Pflanzen lieben Kaffee, während andere am schlimmsten leiden, sobald die Dämpfe ihre Blätter erreichen.

Siehe auch  Warum AeroPress Kaffeemaschine? 7 Gründe, warum Sie einen kaufen sollten

Draußen ist Kaffee weniger ein Problem. Es gibt mehr Erde, um sie aufzunehmen und auszubreiten. Im Innenbereich können Topfpflanzen viel schneller von den Nachteilen des Kaffees überwältigt werden.

Beginnen Sie damit, Kaffeesatz sparsam hinzuzufügen. Sie können eine dünne Schicht direkt unter der Erdoberfläche verwenden. Fügen Sie nichts hinzu, bis der Kaffee vollständig aufgebraucht ist.

Dieser Vorgang wird voraussichtlich einen Monat oder so dauern. Das Eingraben von Kaffeesatz ist besonders nützlich, um Schädlinge aus Ihrem Garten fernzuhalten, und bringt auch Nährstoffe in den Boden zurück.

Kaffeesatz für Kompost

Sie können Kaffeesatz auch verwenden, um organische Pflanzen und andere Materialien in Ihrem Körper abzubauen Komposthaufen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch nützlich für Sie.

grüne Gartengabel in einem Komposthaufen
Kaffeesatz hilft beim Abbau organischer Pflanzen und anderer Materialien in Ihrem Komposthaufen

Überprüfen Sie unbedingt das Etikett der Kaffeefilter, die Sie derzeit verwenden, um festzustellen, ob Sie diese auch auf Ihren Komposthaufen werfen können. Viele Kaffeefilter sind heute kompostierbar und eignen sich gut als Kohlenstoffquelle für Ihren Komposthaufen.

Es ist wichtig, eine Kohlenstoffquelle hinzuzufügen, die als braunes Material bekannt ist (Sie können trockene Blätter verwenden, wenn Sie keine kompostierbaren Kaffeefilter haben), wenn Sie gebrauchten Kaffeesatz, ein grünes Material, zu Ihrem Komposthaufen hinzufügen.

So fügen Sie Ihrem Komposthaufen erfolgreich Kaffeesatz hinzu:

  • niedrige Blätter, Grasschnitt und Kaffeesatz (in dieser Reihenfolge) und wöchentlich wechseln.
  • Du kannst auch Geben Sie einfach Kaffeesatz auf den Komposthaufen, den Sie bereits in Ihrem Garten haben.
  • Gehen Sie durch Kaffee Böden schneller, als Sie sie kompostieren können, oder möchten Sie sie für einen zukünftigen Komposthaufen aufbewahren? Bewahren Sie sie in einer großen Plastiktüte auf. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Bodenbelag Schimmel entwickelt – er wird während des Kompostierungsprozesses abgebaut.

Gebrauchte Reste eignen sich auch für die Wurmkompostierung, da Sie den Kaffeesatz in Ihre Wurmkiste geben können. Wenn Sie keinen Komposthaufen haben, sondern einen Komposthaufen, der von einem Service abgeholt wird, sind beispielsweise auch Kaffeesatz oder Eierschalen in Ordnung.