Fragen Sie sich: „Ist Hafermilch gut für Sie?“ Die kurze Antwort lautet: Ja, Hafermilch ist gesund und tut gut.

Um ehrlich zu sein, als Hafermilch vor ein paar Jahren zum ersten Mal in die Supermarktregale kam, schien sie neben Soja-, Reis- und Mandelmilch nur wie eine Modeerscheinung zu sein – aber jetzt hat sich herausgestellt, dass sie nirgendwohin führt. Jedes Jahr erscheinen immer mehr Marken von Hafermilch.
Nicht umsonst – Hafermilch hat sich als sehr vielseitig erwiesen. Einige Unternehmen, wie Oatly, stellen eine cremigere Hafermilch für Baristas mit einem höheren Fettgehalt her. Backbegeisterte entscheiden sich auch für Hafermilch anstelle von Kuhmilch, da diese einen neutraleren Geschmack hat.
Wenn Sie erwägen, auf Hafermilch umzusteigen, informieren Sie sich über die möglichen gesundheitlichen Vorteile und Schäden.
Gesundheitliche Vorteile von Hafermilch

Hafermilch ist eine reiche Quelle an essentiellen Nährstoffen, die unser Körper benötigt. Diese schließen ein:
Protein
Die Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt, dass Erwachsene etwa 50 Gramm Protein pro Tag zu sich nehmen sollten.
Protein ist das „Arbeitspferd“ des Körpers und spielt eine wichtige Rolle bei vielen Körperfunktionen, darunter:
- Wachstum und Wartung
- Verursacht biochemische Reaktionen
- Fungiert als Bote
- Gibt Struktur
- Sorgt für den richtigen pH-Wert
- Gleicht Flüssigkeiten aus
- Stärkt die Gesundheit des Immunsystems
- Transportiert und speichert Nährstoffe
- Gibt Energie
Zusammengenommen machen diese Funktionen Protein zu einem der wichtigsten Nährstoffe, die Ihr Körper benötigt.
Ballaststoff
Ballaststoffe werden benötigt, um Nahrung und Abfall durch das Verdauungssystem zu transportieren, den Darm gesund zu halten und Verstopfung vorzubeugen. Es kann auch helfen, das Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin zu kontrollieren. LDL-Cholesterin, auch als „schlechtes“ Cholesterin bekannt, kann das Risiko für Herzerkrankungen und Herzinfarkt erhöhen.
Kalzium
Die empfohlene Diät die Calciumzufuhr für Erwachsene liegt zwischen 1000 mg und 1300 mg pro Tag. Eine Tasse Hafermilch liefert 350 mg Kalzium, was bedeutet, dass Sie für diese tägliche Menge drei bis vier Tassen benötigen.
Kalzium spielt eine Rolle bei:
- Blutgerinnung
- Enzymfunktion
- Regulierung der Herzfunktion
- Regulierung der Muskelfunktion, wie Kontraktion und Entspannung
- Stärkung von Knochen und Zähnen
- Übertragung von Nachrichten über das Nervensystem
Kalziummangel kann zu Erkrankungen wie Osteoporose führen, die die Knochen schwach und brüchig macht.
Phosphor
Der Körper benötigt Phosphor zur Energiegewinnung und zur Durchführung chemischer Prozesse.
Eine Tasse Hafermilch hat etwa 20 % des Tageswertes (DV) an Phosphor für einen Erwachsenen.
Riboflavin
Riboflavin, auch bekannt als Vitamin B2, ist ein essentielles Vitamin für Zellen, um ihnen zu helfen, zu wachsen, sich zu entwickeln und zu funktionieren. Darüber hinaus hilft es Ihrem Körper, Nahrung in Energie umzuwandeln.
Eine Tasse Hafermilch hat etwa 45 % des täglichen Wertes (DV) an Riboflavin für einen Erwachsenen.
Vitamin b12
Hafermilch kann auch angemessene Mengen an Vitamin B12 liefern – dieser Nährstoff ist für unseren Körper unerlässlich, da er hilft:
- Halten Sie die Nerven gesund
- Halten Sie die Blutzellen gesund
- DNA erstellen
Es hilft auch, megaloblastische Anämie zu verhindern, eine Form der Anämie, die Menschen schwach und müde macht.
Einige dieser Nährstoffe kommen natürlicherweise in Hafermilch vor, während Hersteller andere hinzufügen. Es ist immer gut, das Etikett eines Produkts zu lesen, um die genauen Nährwertinformationen zu kennen.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, gefällt dir vielleicht auch unsere Zusammenfassung der besten Hafermilchkaffees.
Wie ist Hafermilch im Vergleich zu Kuhmilch?
Hafermilch und Kuhmilch haben unterschiedliche Nährwertprofile – Hafermilch hat von Natur aus nicht so viele Nährstoffe wie Kuhmilch. Die meisten seiner Nährstoffe sind angereichert.
Molkereimilch liefert die folgenden Nährstoffe in jedem 8-Unzen-Glas:
- Kalzium
- Protein
- Vitamin A
- Vitamin b12
- Vitamin-D
- Riboflavin
- Phosphor
- Pantothensäure
- Niacin
- Jod
- Zink
- Selen
- Kalium
Andererseits hat ein Glas Hafermilch nur fünf essentielle Nährstoffe in einem 8-Unzen-Glas:
- Kalzium
- Vitamin A
- Vitamin-D
- Riboflavin
- Eisen
Ohne Eisen werden alle anderen Nährstoffe in Hafermilch angereichert. Obwohl Kuhmilch auch mit den Vitaminen A und D angereichert ist, kommen die restlichen Nährstoffe natürlich vor.
Ist Hafermilch gesünder als Kuhmilch?

Die Hafermilch, die Sie in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft kaufen können, hat normalerweise ähnliche Vitamine und Mineralien wie normale Kuhmilch. Einige Hersteller fügen der Hafermilch auch Kalzium, Vitamin B12 und Riboflavin hinzu, um einige der Nährstoffe bereitzustellen, die natürlicherweise in normaler Kuhmilch enthalten sind.
Hafermilch und Kuhmilch haben auch ähnliche Kalorien in einer Portion von einer Tasse. Hafermilch enthält jedoch mehr Kohlenhydrate, Ballaststoffe und weniger Eiweiß. Das zusätzliche Protein in normaler Kuhmilch kann dafür sorgen, dass Sie sich länger satt fühlen, da es die Verdauung und Absorption in Ihrem Magen-Darm-Trakt verlängert.
Es ist wichtig, vor dem Kauf das Etikett eines Produkts zu überprüfen, da Markenbegriffe wie „milchfrei“, „vegan“ oder „laktosefrei“ Produkte gesünder aussehen lassen können, als sie sind. Auch eine Hafermilch mit der Aufschrift „Plain“ oder „Original“ kann manchmal zugesetzten Zucker enthalten.
Welche Nachteile hat Hafermilch?
Menschen, die Gluten nicht vertragen oder mit Zöliakie sollte nicht immer davon ausgehen, dass jede Marke von Hafermilch glutenfrei ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Hafer auf Geräten verarbeitet wird, die zuvor Glutenprodukte verarbeitet haben. Sie sollten auf der Verpackung nach einem „Certified Gluten-Free“-Symbol suchen, um sicherzustellen, dass das Produkt absolut glutenfrei ist.
Abgesehen davon kann es schwierig sein, eine Alternative zu Hafermilch ohne Zuckerzusatz zu finden, und das Getränk kann ziemlich teuer sein – aber insgesamt gibt es keine nennenswerten Nachteile beim Trinken dieses Getränks.
Sie können auch unser Gerstenmilch-Eiskaffee-Rezept genießen.
Was sind die gesündesten Marken von Hafermilch?
Wenn wir verschiedene Optionen für Hafermilch im Supermarkt analysieren, können wir das sagen Unschuldiger milchfreier Haferdrink ist die gesündeste Marke. Es enthält im Vergleich zu seinen Konkurrenten weniger Kalorien, Fette und Zucker. Es hat auch ein ähnliches Proteinvolumen, ganz zu schweigen davon, dass es nur drei einfache Zutaten enthält: Wasser, Hafer und eine Prise Meersalz.
Eine weitere Marke für gesunde Hafermilch ist die Alpro Hafer Original weil es im Vergleich zu anderen Marken mehr zugesetzte Ballaststoffe enthält. Hafermilch ist trotz seines hohen Kaloriengehalts auch eine gute Option – es enthält mehr Protein und Ballaststoffe. Wenn Sie nach der gesündesten Hafermilchmarke suchen, die in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft erhältlich ist, sollten Sie eine angereicherte in Betracht ziehen.
Sie können auch unseren Leitfaden zur Zubereitung eines Iced Matcha Latte mit Hafermilch lesen: 4 einfache Schritte.