Es gibt viele verschiedene Arten von Kaffeegetränken – und wenn Sie empfindlich auf Koffein reagieren, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, das Richtige für Sie auszuwählen. Gibt es also Kaffee ohne Koffein?

Kaffee ist zweifellos eines der beliebtesten Getränke der Welt und Millionen von Menschen wenden sich diesem koffeinhaltigen Getränk zu, um den ganzen Tag oder die ganze Nacht durchzuhalten. Es gibt viele Gründe, warum Menschen Kaffee trinken – manche Menschen mögen den Koffein-Rausch, während andere einfach den starken Geschmack und das Aroma genießen.
Allerdings mag nicht jeder Koffein, das Angst, Schlaflosigkeit, Unruhe und andere nachteilige Nebenwirkungen verursachen kann. Gibt es Kaffee ohne Koffein, fragen Sie sich vielleicht? Der Kaffee mit dem geringsten Koffeingehalt ist entkoffeinierter Kaffee, der zu mindestens 97 % entkoffeiniert ist.
Was ist entkoffeinierter Kaffee?
Entkoffeinierter Kaffee, allgemein bekannt als entkoffeinierter Kaffee, ähnelt normalem Kaffee, aber das meiste Koffein wurde entfernt. Es gibt drei verschiedene Entkoffeinierungsmethoden: Lösungsmittelentkoffeinierung, Kohlendioxidentkoffeinierung und Wasserentkoffeinierung.
Die Lösungsmittelentkoffeinierungsmethode verwendet ein Lösungsmittel, normalerweise Methylenchlorid oder Ethylacetat. Andererseits verwendet das Kohlendioxid-Koffein-Verfahren Kohlendioxid als Lösungsmittel, um Koffein zu entfernen. Schließlich verwendet die Methode zur Entkoffeinierung von Wasser Wasser und einen Kohlefilter, um Koffein zu entfernen, wodurch es chemikalienfrei wird.
Während jede Methode ähnliche Mengen an Koffein entfernt, hat der Kaffee, den sie produzieren, einen etwas anderen Geschmack. Vielleicht interessiert Sie auch unser Leitfaden zur Entkoffeinierung.
Wie viel Koffein ist in entkoffeiniertem Kaffee?
Im Durchschnitt enthält eine 8-Unzen-Tasse entkoffeinierten Kaffees etwa 7 mg Koffein, während eine 8-Unzen-Tasse normaler Kaffee etwa 70 bis 140 mg Koffein enthält.
In den USA, 97 % des Koffeingehalts müssen entfernt werden als entkoffeiniert gelten, obwohl es in der Europäischen Union zu 99,9 % entkoffeiniert sein muss!

Instant entkoffeinierter Kaffee ist die beste Option, um so wenig Koffein wie möglich zu sich zu nehmen. Außerdem sollten Sie sich für die teureren entkoffeinierten Arabica-Kaffees entscheiden, da diese etwa die Hälfte des Koffeingehalts von billigeren entkoffeinierten Kaffees enthalten können.
Sie könnten auch daran interessiert sein, unseren Leitfaden zu lesen, wie viel Koffein entkoffeinierter Kaffee enthält.
7 Faktoren, die den Koffeinspiegel beeinflussen
1. Art der Kaffeebohne
Einer der Hauptfaktoren, die den Koffeingehalt von Kaffee beeinflussen, ist die Art der Kaffeepflanze.
Die Gattung Coffea besteht aus etwa 100 Arten, aber nur zwei Arten – Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) – werden kommerziell zur Kaffeeproduktion angebaut.
Robusta-Kaffeebohnen enthalten etwa doppelt so viel Koffein wie Arabica-Kaffeebohnen. Das bedeutet, dass der Kaffee aus 100 % Robusta-Kaffeebohnen einen höheren Koffeingehalt hat als der Kaffee aus 100 % Arabica-Kaffeebohnen.
Es gibt einen leichten Unterschied im Koffeingehalt zwischen verschiedenen Sorten, sogar innerhalb dieser beiden Typen. Darüber hinaus kann sogar der Koffeingehalt in den Bohnen zweier identischer Pflanzen, die nebeneinander wachsen, variieren.
Vielleicht interessiert Sie auch unser Ratgeber zu den wichtigsten Kaffeebohnensorten.
2. Mahlgrad
Der Mahlgrad wirkt sich auch auf den Kaffee aus, da er die in den Kaffeebohnen eingeschlossenen Aromen und Aromen freilegt. Je feiner gemahlen, desto mehr Oberfläche der Kaffeebohne ist dem Wasser ausgesetzt, wodurch mehr Koffein extrahiert werden kann.
Stellen Sie immer sicher, dass Sie Ihre Kaffeebohnen auf eine Größe mahlen, die ideal für Ihre Brühausrüstung ist, um Unter- und Überextraktion zu vermeiden.
Vielleicht interessiert Sie auch unser Leitfaden zum feinen Mahlen von Kaffee für acht verschiedene Aufgüsse.
3. Art der Röstung
Hast du auch gedacht, je dunkler die Röstung, desto stärker der Koffein-Kick? Nun, das ist ein weit verbreitetes Missverständnis über Kaffee! Während des Röstvorgangs bleibt der Koffeingehalt des Kaffees konstant.

Je länger die Röstzeit, desto weniger dicht wird die Kaffeebohne, da sich der Kaffee während des Röstvorgangs ausdehnt und an Wassergewicht verliert. In einer Kugel dunklem Kaffeesatz steckt mehr Kaffee als in einer Kugel hellem Kaffeesatz.
Vielleicht interessiert es Sie auch, unseren Leitfaden zu lesen, wie Sie verschiedene Kaffeeröstungen zu Hause zubereiten können.
4. Braumethode
Es gibt verschiedene Methoden zum Aufbrühen von Kaffee – und bei jeder Brühmethode können Variablen wie das Wasser-zu-Kaffee-Verhältnis auch den Koffeingehalt Ihrer Tasse Kaffee beeinflussen.
Wenn Sie sich keine Gedanken darüber machen wollen, welche Brühmethode für Ihren bevorzugten Koffeingehalt am besten geeignet ist, empfehlen wir Ihnen die Vollautomatische Espressomaschine der Serie 3200 von Philips. Egal, ob Sie morgen eine stärkere oder eine schwächere Tasse mögen, mit diesem Kaffeevollautomaten haben Sie unzählige Möglichkeiten, Ihre Tasse Kaffee zu personalisieren!
Vielleicht interessiert Sie auch unser Leitfaden zu verschiedenen Möglichkeiten, Kaffee zu Hause zuzubereiten.
5. Brühzeit
Unterschiedliche Brühmethoden erfordern auch unterschiedliche Brühzeiten. Durch längere Brühzeiten kann mehr Koffein extrahiert werden. Daher neigen Brühmethoden, bei denen Kaffee länger mit Wasser in Kontakt bleibt, dazu, Kaffee mit einem höheren Koffeingehalt herzustellen.
Unter sonst gleichen Bedingungen gilt: Je länger die Brühzeit, desto höher der Koffeingehalt des fertigen Kaffees. Es wird jedoch angenommen, dass 90 % des Koffeins in der ersten Minute des Brühens extrahiert werden. Wenn Sie Ihren Kaffee also länger aufbrühen, werden nur geringe Mengen Koffein extrahiert und Sie können am Ende den Geschmack Ihres Getränks ruinieren.
6. Temperatur
Auch die Temperatur, bei der Sie Ihren Kaffee aufbrühen, kann die Menge des extrahierten Koffeins beeinflussen: Je höher die Temperatur, desto höher der Koffeingehalt. Aus diesem Grund hat Cold Brew Coffee auch einen geringeren Koffeingehalt als Hot Brew Coffee.
Das Problem bei höheren Temperaturen ist jedoch, dass andere Bitterstoffe extrahiert werden, die den Geschmack Ihres Getränks verderben.
Vielleicht interessiert Sie auch unser Leitfaden für die beste Temperatur zum Aufbrühen von Kaffee.
7. Kaffeemenge
Wie Sie vielleicht bereits wissen, kann die Menge an gemahlenem Kaffee, die Sie verwenden, den Gesamtkoffeingehalt Ihrer Tasse Kaffee stark beeinflussen. Je mehr gemahlener Kaffee Sie verwenden, desto mehr Koffein enthält er.
Sehen Sie sich unsere Bulletproof-Coffee-Alternativen an.

Vielleicht interessiert Sie auch unser Leitfaden, wie viele Bohnen in einer Tasse Kaffee stecken.
Die 5 besten koffeinfreien Kaffeealternativen
1. Kräutertee
Kräutertees sind eine großartige koffeinfreie Kaffeealternative mit Dutzenden von Optionen, sodass für jeden etwas dabei ist. Dafür empfehlen wir die Traditionelle Arzneimittel Marke für Kräutertee – es gibt sie in einer großen Auswahl an Kräutertees, die nicht nur köstlich sind, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile haben!
2. Dandy-Mischung
Dandy Blend ist eine gluten- und koffeinfreie Alternative zu Kaffee aus vier Zutaten: geröstete Gerstenextrakte, geröstete Zichorienwurzelextrakte, geröstete Löwenzahnwurzelextrakte und geröstete Roggenextrakte. Es ist nicht nur ein Pulver, das wie Instantkaffee zubereitet werden kann, sondern schmeckt auch so! Wer also den Geschmack von Kaffee vermisst, der Dandy Blend Instant Kräutergetränk mit Löwenzahn ist eine tolle Alternative.
3. Rooibos-Tee
Rooibos-Tee, auch bekannt als roter Tee, ist eine weitere großartige Alternative zu entkoffeiniertem Kaffee. Es ist eine Art Kräutertee, der durch Fermentieren der Blätter eines bestimmten Strauchs hergestellt wird, der ihnen eine rötliche Farbe verleiht. Im Gegensatz zu grünem oder schwarzem Tee enthält Rooibos-Tee kein Koffein.
4. Goldene Milch
Golden Milk ist ein Kurkuma-Latte, der auch eine großartige Alternative zu Kaffee sein kann, wenn Sie nach einer koffeinfreien Option mit vielen gesundheitlichen Vorteilen suchen! Kurkuma enthält Curcumin, eine nützliche Pflanzenkomponente, die dem Körper helfen kann, freie Radikale zu bekämpfen, die oxidative Schäden im Körper verursachen. Es verleiht Kurkuma auch seine gelbe Farbe.
Vielleicht interessiert es Sie auch, unseren Leitfaden zu lesen, was Kurkuma-Tee ist.
5. Kräuter-Chai
Chai-Tee wird normalerweise aus schwarzem Tee in Kombination mit anderen Gewürzen hergestellt. Auf der anderen Seite enthält Kräuter-Chai alle Gewürze, die Sie in Chai-Tee finden können, abzüglich des schwarzen Tees.

Sie können versuchen, Ihren eigenen Kräuter-Chai zu Hause herzustellen, indem Sie Astragalus, schwarze Pfefferkörner, Zimt, Nelken, Fenchel und Ingwer kombinieren. Sie können auch versuchen, Ihrem Rezept milchfreie Milch hinzuzufügen, um einen köstlichen gewürzten Chai Latte zu erhalten!
Sie könnten auch daran interessiert sein, unseren Leitfaden darüber zu lesen, ob Chai Latte Koffein enthält.