https://fullcoffeeroast.com/cafelat-robot-barista-vs-flair-pro-2-espresso-maker/

Dieser Cafelat Roboter Barista vs. Der Flair Pro 2 Espressokocher-Leitfaden hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches dieser Geräte das Richtige für Sie ist.

Cafelat Roboter Barista Vs.  Espressokocher Flair Pro 2
Eine manuelle Espressomaschine wird mit einem Hebel bedient

Eine manuelle Espressomaschine wird mit einem Hebel bedient. Sie müssen drücken und ziehen, um Ihre Tasse zu machen. Wenn Sie den Griff anheben, wird Wasser in eine Brühkammer gedrückt, wodurch der gemahlene Kaffee vollständig gesättigt wird. Dies wird als Vorinfusion bezeichnet. Dann ziehen Sie das Niveau nach unten und erzeugen Druck, um Wasser durch den Kaffee zu drücken, um ihn zu brühen.

Der Ausdruck „einen Schuss ziehen“ stammt von dieser Art von Espressomaschinen.

Auf dem Markt der manuellen Espressomaschinen, zusätzlich zu den Cafelat Roboter Barista die in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat – die Espressomaschine Flair Pro 2.

Vielleicht interessiert Sie auch unser Leitfaden zur Verwendung einer Espressomaschine.

Was sind Cafelat Robot Barista und Flair Pro 2 Espressomaschine?

Cafelat wurde von einem Kaffeeexperten namens Paul Pratt gegründet. Pratt begann als Barista und arbeitete sich in der Kaffeeindustrie weiter, bis er Techniker bei der renommierten italienischen Firma La Marzocco wurde.

Sein ursprüngliches Ziel war die Herstellung hochwertiger Barista-Werkzeuge und -Zubehörteile, aber dies änderte sich leicht durch die Einführung der Cafelat Robot Espresso Machine im Jahr 2018. Sie stammte ebenfalls von Kickstarter und konnte sofort Spenden sammeln.

Cafelat Robot Espressomaschine hat nur zwei Modelle: die Barista (mit Manometer) und die Regular (ohne Manometer). Der Cafelat Robot Barista, der mit einem Manometer, ist das zusätzliche Geld wert, da er einen viel gleichmäßigeren, qualitativ hochwertigen Espresso brüht.

Andererseits war die manuelle Espressomaschine Flair das Ergebnis einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne im Jahr 2016. Ihr angebliches Ziel war es, alles aus einer Espressomaschine zu entfernen, außer dem, was zum Aufbrühen einer hochwertigen Tasse Kaffee erforderlich ist. Das Endergebnis war ein überraschend erschwingliches und minimalistisches Design, das nicht einmal bei der Qualität Kompromisse einging.

Seitdem ist die Flair-Gruppe stark gewachsen. Sie haben derzeit mehrere Modelle zur Verfügung, jedes mit unterschiedlichen Preisschildern und Funktionen. Darüber hinaus hat sich auch ihre Fangemeinde erweitert – das Flair ist mittlerweile als Mainstream-Phänomen voll etabliert.

Siehe auch  Die 10 besten puertoricanischen Kaffeemarken, um das Paradies zu Hause zu erleben

Die Flair Espressomaschinen gibt es in fünf verschiedenen Modellen, aber der Einfachheit halber konzentrieren wir uns auf die Flair Pro 2. Die Flair Pro 2 ist in Preis und Funktionalität dem Cafelat Robot Barista am ähnlichsten.

Sehen Sie sich unsere Erklärung an, was ein Roboter-Barista ist.

Was Cafelat Robot Barista und Flair Pro 2 Espressokocher gemeinsam haben

Die Espressomaschinen Cafelat Robot Barista und Flair Pro 2 ähneln sich in vielerlei Hinsicht, auch wenn sie ganz anders aussehen. Diese beiden Espressomaschinen verfügen über einen manuellen Hebel zur Druckerzeugung und ein Manometer. Noch wichtiger ist, dass sie beide exzellenten Espresso machen, was ihnen eine treue Fangemeinde eingebracht hat.

eine Tasse Espresso und ganze Kaffeebohnen - Espresso soll bitter sein
Beide machen einen hervorragenden Espresso

Cafelat Roboter Barista Vs. Flair Pro 2 Espressokocher: Die Unterschiede

Cafelat Roboter Barista Espressokocher Flair Pro 2
Effizienter Tragbarer
Größerer Korb Erfordert Vorwärmen
Teurer Weniger teuer

Was ist besser am Cafelat Robot Barista?

Workflow-Effizienz

Die Temperaturstabilität ist ein wesentlicher Faktor. Bei der Zubereitung eines Espressos ohne Boiler oder elektronisches Heizelement kann die Brühtemperatur leicht abfallen, was bedeutet, dass der Shot bitter und unterextrahiert wird.

Die große Brühgruppe des Flair Pro 2 muss vor Gebrauch mit kochendem Wasser vorgewärmt werden. Andernfalls würde Ihre Brühtemperatur aufgrund der kalten Thermomasse zwangsläufig sinken.

Beim Cafelat Robot Barista findet das Brühen statt in einer großen Brühgruppe in einem übergroßen Siebträgerkorb statt, der eine viel geringere thermische Masse hat. Sie müssen nicht vorheizen, um mittleren und dunklen Kaffee zuzubereiten.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie viel ein Kaffeeroboter kostet.

Die Menge der Komponenten

Diese beiden Maschinen haben auch nicht die gleiche Anzahl von Teilen. Das Flair Pro 2 erfordert für jede Verwendung mehr Montage- und Demontageprozesse. Dies macht auch den Reinigungsvorgang mühsamer.

Die zusätzliche Zeit für das Vorheizen, den Zusammenbau der Maschine und die Reinigung des Flair Pro 2 sollte kein Problem sein, wenn Sie nur ein oder zwei Aufnahmen pro Tag machen. Wenn Sie jedoch in Eile sind oder mehrere Personen bedienen, werden Sie wahrscheinlich frustriert sein.

Siehe auch  Bean Box Review: Lohnt es sich?

In Bezug auf Workflow-Effizienz und Anzahl der Komponenten ist der Cafelat Robot Barista also die bessere Option. Der Auf- und Abbau nimmt weniger Zeit in Anspruch, was die Reinigung erleichtert – und wenn Sie mit einer mittleren oder dunklen Röstung brauen, ist kein Vorheizen erforderlich.

Was ist besser am Flair Pro 2 Espressokocher?

Bauqualität

Der Flair Pro 2 verwendet Silikondichtungen, im Gegensatz zum Cafelat Robot Barista, der aus Metall besteht. Silikon erschwert das Zusammenpassen der Komponenten, ganz zu schweigen davon, dass es nicht so haltbar ist wie Metall.

Allerdings hat das Metallspreizsieb des Cafelat Robot Barista viele Probleme. Cafelat legt bei jedem Kauf sogar ein Ersatzteil bei, da es leicht versehentlich beschädigt werden kann.

Der Cafelat Robot Barista hat andere fragwürdige Komponenten. Erstens liegen die beiden Schenkel der Stützbeine nicht dicht beieinander. Beim Abstellen von Tassen ist dies kein Problem; Wenn Sie jedoch eine Shell hinzufügen möchten, ist dies etwas umständlich.

Zweitens sind die kleinen „Hände“ an den Enden der Arme zwar niedlich, aber nicht hilfreich. Cafelat liefert jetzt „Fäustlinge“, um dieses zu wiederholen. Obwohl dies ein faszinierendes Konzept ist, scheint es unfair, mehr für etwas zu verlangen, das als selbstverständlich angesehen werden sollte.

Ästhetik

Das Aussehen ist ein entscheidender Faktor für den Cafelat Robot Barista und Flair Pro 2. Die Ästhetik sollte kein entscheidender Faktor sein, da der Geschmack subjektiv ist. Erwähnenswert sind sie dennoch, da die Ästhetik dieser beiden Espressomaschinen durchaus unterschiedlich ist.

Das Flair Pro 2 hat ein raffinierteres, moderneres Aussehen. Es ist in Schwarz, Silber oder Weiß mit Kupfer- und Stahlakzenten erhältlich.

Ehrlich gesagt sieht der Cafelat Robot Barista skurril aus. Es hat ein roboterartiges Aussehen und ist in fünf Farben erhältlich: Blau, Rot, Grün, Cremeweiß und Mattschwarz.

Siehe auch  https://fullcoffeeroast.com/best-cold-brew-coffee-brands/

Portabilität

Die Flair Pro 2 war als tragbare Kaffeemaschine gedacht und der Cafelat Robot Barista nicht. Das Flair Pro 2 besteht aus leichtem Aluminium und wird mit einer Tragetasche geliefert, um alles sicher und organisiert auf Reisen zu halten. Es ist perfekt zum Campen im Auto, zum Mitnehmen in den Urlaub oder zum Brauen im Büro.

Wert für Ihr Geld

Obwohl der Flair Pro 2 einen Bruchteil des Cafelat Robot Barista kostet, macht er dennoch einen ebenso hervorragenden Espresso. Dann bietet das Flair Pro 2 mehr Preis-Leistungs-Verhältnis. Überlegen Sie, wie viel Ihnen Ihre Zeit wert ist, wenn Sie diese beiden Espressomaschinen vergleichen, denn die Flair Pro 2 braucht mehr.

Bei der Berechnung der genauen Kosten dieser beiden Espressomaschinen ist es auch wichtig, die Haltbarkeit und eventuelle Extras zu berücksichtigen. Aufgrund der Ganzmetallkonstruktion hat der Cafelat Robot Barista eine längere Lebensdauer als der Flair Pro 2. Beim Cafelat Robot Barista müssen Sie einige Add-Ons berücksichtigen, wie z. B. die Kosten für den Austausch der Streusiebe und die „Fäustlinge“. „

Wenn es also um Verarbeitungsqualität, Ästhetik, Tragbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist das Flair Pro 2 die bessere Option. Es ist tragbar und bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, da es im Voraus billiger ist.

Brieftasche, Geld, Kreditkarte
Flair Pro 2 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis

Wer sollte sich einen Cafelat Robot Barista zulegen (und warum)?

Sie sollten einen Cafelat Robot Barista kaufen, wenn:

  • Du machst einen viel Espresso und legen Wert auf Effizienz im Arbeitsablauf.
  • Ach nein auf Reisen eine Espressomaschine benötigen.
  • Du bevorzugst einen schrulliges und farbenfrohes Design.

Wer sollte sich einen Flair Pro 2 Espressokocher zulegen (und warum)?

Sie sollten sich eine Flair Pro 2 Espressomaschine zulegen, wenn:

  • Ach nein viele Espressos zubereiten oder den weniger effizienten Arbeitsablauf ignorieren.
  • Du willst einen Espressomaschine, die Sie immer auf Reisen mitnehmen können.
  • Du schaust für eine günstigere Espressomaschine.

Vielleicht interessiert Sie auch unser Ratgeber Lohnt sich der Kauf einer Espressomaschine?