Ich benutze seit ungefähr drei Monaten eine Herdplatten-Espressomaschine, und obwohl ich weiß, wie sie funktioniert, weiß ich auch, dass ich nicht WIRKLICH weiß, wie sie funktioniert, also wollte ich etwas graben, um mehr herauszufinden. Wenn Sie neugierig sind, wie eine Herdplatten-Espressomaschine funktioniert, werden Sie dies sicher ein wenig hilfreich finden – ich habe es auf jeden Fall zusammengestellt.
Habe nicht zu lange eingelesen
Für diejenigen, die nicht in die Tiefe gehen wollen, fasse ich den gesamten Beitrag so zusammen. Es gibt einen Trichter, der vom Boden der Mokkakanne bis ganz nach oben geht. In der Mitte des Trichters befindet sich ein Korb mit gemahlenem Kaffee. Wenn Wasser in der unteren Kammer des Topfes zu Dampf wird, baut sich Druck auf und das Wasser (das sich noch nicht in Dampf verwandelt hat) wird durch den Trichter bis ganz nach oben in den Topf getrieben. Dabei wird das unter Druck stehende Wasser durch den Mahlkorb in der Mitte gepresst, wo es zu Mokka oder Herd-Espresso wird.
Wie funktionieren Moka-Töpfe?
Und was ist das für ein Trichter, von dem du sprichst?
Alle Espressokannen für den Herd haben einen Trichter, der sich vom Boden der unteren Kammer bis zur Oberseite der oberen Kammer erstreckt (siehe Abbildung rechts). Hier geschieht die Magie.
Das Wasser fließt durch den unteren Teil des Trichters in eine breitere Mittelzone, wo der Kaffeesatz in einem Korb enthalten ist.
Der im Korb enthaltene gemahlene Kaffee wirkt als zusätzliche Widerstandsschicht gegen das Wasser (über der Schwerkraft). Dies bedeutet, dass noch mehr Druck erforderlich ist, damit das Wasser zerkleinert und in die obere Kammer abgegeben wird. Wenn der Kaffee durch den Mahlgrad gepresst wird, passiert er ein weiteres Metallsieb mit kleinen Löchern darin. Dieses Sieb verhindert, dass das Mahlgut in die obere Kammer sprudelt, obwohl kleiner Staub – ein wenig Sediment – in die obere Kammer und schließlich in Ihre Tasse gelangen kann. Dies wird minimiert, indem ein gleichmäßigerer Mahlgrad verwendet wird. Die besten Kaffeemühlen halten dies auf ein Minimum.
Schließlich ist das Filtersieb von einer Gummidichtung umgeben, die eine wasserdichte Abdichtung zwischen der oberen und der unteren Kammer des Gefäßes bietet. Diese Dichtung wird von Zeit zu Zeit ausgetauscht. Wenn Sie Ihren Kaffee bei niedriger Temperatur in der Kanne aufbrühen und ihn nach dem Mokka nicht lange auf der Hitze stehen lassen, hat die Dichtung eine lange Lebensdauer. Wenn Sie es auf eine hohe Einstellung stellen und oft vergessen, den Topf auf den Herd zu stellen, kann die Dichtung überhitzen und früher als vorgesehen brechen. Ersatzdichtungen für Espressomaschinen sind jedoch preiswert und ziemlich einfach online und in physischen Geschäften zu finden.
Wenn Sie Espresso zubereiten, wissen Sie, dass eine gute Espressomaschine oft einen einstellbaren Druck von bis zu 15 BAR oder 15 Atmosphärendruck bietet. Espresso-Vollautomaten können noch weiter verfeinert werden und Espresso auf unterschiedlichen Druckstufen produzieren.
Tropfkaffeemaschinen fallen normalerweise in den 1-BAR-Bereich, was bedeutet, dass kein anderer Druck als die einzelne Atmosphäre auf uns drückt. Eine High-End-Mokkakanne erzeugt etwas mehr als 2 BAR aufgrund des zusätzlichen Widerstands gegen die Schwerkraft und des fein gemahlenen Espressos im Korb, wodurch ein kleiner Widerstandspunkt und eine extrem geringe Menge an Crema entstehen.
Low-End-Dampf-Espressomaschinen sind in der gleichen Preisklasse zu finden wie Herdplattenmodelle. Sie sind komplizierter und haben eine kürzere erwartete Lebensdauer, aber sie neigen dazu, einen Druck von etwa 3 BAR zu erzeugen – gerade genug, um einen kleinen Vorgeschmack auf die begehrte Espresso-Crema und etwas mehr als eine Moka-Kanne zu bekommen.
Als Faustregel gilt, dass Sie erst bei etwa 8 BAR mit einem nennenswerten Volumen an Crema rechnen können. Trotzdem ist der Kaffee, der von Mokkakannen produziert wird, außergewöhnlich für das, was er ist.
![]() |
Bitte beachten Sie: Dieser Espresso hat nur einen sehr geringen Anteil an Crema. |
Unten ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Crema aussehen wird, wenn sie von einer High-End-Espressomaschine mit Doppelkessel kommt. Sieht lecker aus, oder? 🙂
![]() |
Echte Espresso-Crema |
Sie können unseren wachsenden Espresso-Shop auch hier auf Top Off My Coffee sehen.
So funktioniert eine Espressomaschine auf einem Herd
Dieses Video von SeatleCoffeeGear gibt einen großartigen Durchlauf der Standard-Moka-Kanne. Sie können alle Teile im zerlegten Zustand gut sehen und sie führen Sie durch den Brühvorgang.
Ich habe an einigen Stellen einige Beschwerden über ihre Terminologie, aber insgesamt ist es ein gut produziertes Video.
Sie können sehr gut sehen, dass Espressokannen einfache Geräte sind, die sehr leicht zu zerlegen sind und alle auf die gleiche Weise aufgebaut sind.
Im Allgemeinen funktioniert jedes Kochfeld gut, aber der Konstruktionsprozess macht einige Geräte haltbarer als andere. Billigere Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die möglicherweise nicht so langlebig sind. Insbesondere Dichtungen versagen eher am unteren Ende und sind möglicherweise schwieriger zu ersetzen.
Teurere Espressomaschinen aus Edelstahl sind zwar langlebiger (und optisch attraktiver), aber sie halten möglicherweise nicht länger als die meistverkauften Geräte der Mittelklasse. Ich neige dazu zu denken, dass ein Gerät der Mittelklasse mit vielen zum Kauf verfügbaren Ersatzteilen der richtige Weg ist, wenn Sie aktiv nach einem Moka-Topf suchen.
Bei weiteren Fragen zur Funktionsweise dieser Einheiten können Sie Ihre spezifischen Fragen im Kommentarbereich unten stellen.
Es gibt noch viel mehr über Moka-Töpfe zu lernen. Sehen Sie sich jetzt einen der folgenden Artikel an, wie Sie Mokka oder Espresso auf einem Herd zubereiten können!
► Wie man mit einer Mokkakanne Kaffee macht
► Die besten Herdplatten-Espressomaschinen
► Wie lange dauert es, Moka aufzubrühen?
► Mokkakannen aus Edelstahl oder Aluminium
► Herdplatten-Espressomaschinen für 1 Tasse
► Herdplatten-Espressomaschinen für 2 Tassen
► Übersicht & Review des Bialetti Moka Express
► Anweisungen zur Reinigung des Moka-Topfes