Äthiopischer Yirgacheffe gegen äthiopischer Harrar (und die äthiopische Kaffeezeremonie!)

Yirgacheffe vs. Harrar: auf einen Blick

Yirgacheffe Harar
Verfahren Nass / gewaschen Trocken / Natur
Kohärenz Teeartig (klar, sauber) Marmeladenartig (starker Fruchtgeschmack)
Schmecken Duftender, würziger, blumiger, süßer Geschmack Leichter bis mittlerer Körper Zitrus, Mandarine, saure Zitrone, milde Schokoladen-/Nussaromen

Manchmal geröstete Kokosnuss, Wein und Beerennoten

Heidelbeere oder Brombeere Kräftiger Nachgeschmack Schwerer Körper Würzige Noten (Kardamom, Zimt), Aprikose, Rauch, Kompott, dunkle Schokolade, Brombeere

Leicht fermentiert Noten von Jasmin

Region Südliches Äthiopien Ostäthiopien
Aroma Sauber, angenehm und süß. Berauschend, scharf und reichhaltig.

Yirgacheffe vs. Harrar Coffee: Die kurze Antwort

Yirgacheffe und Harrar sind zwei Regionen in Äthiopien, die ihre Kaffeebohnen unterschiedlich verarbeiten. Dieser Prozess führt zu völlig unterschiedlichen, aber gleichermaßen angenehmen Geschmacksprofilen und Texturen im gebrühten Kaffee.

Kaffeeverarbeitung Afrika

Yirgacheffe vs. Harrar Coffee: Die lange Antwort

Yirgacheffe und Harrar-Kaffee, obwohl beide aus Äthiopien, produzieren sehr unterschiedliche Tassen Kaffee.

Verarbeitungsmethoden des äthiopischen Kaffees

Der Hauptunterschied zwischen Yirgacheffe und Harrar Kaffee in Äthiopien ist, wie sie verarbeitet werden. Die Kaffeebohnenverarbeitung bezieht sich auf die Methode, die von den Produzenten verwendet wird, um Kaffeekirschen in verkaufsfertige trockene Kaffeebohnen umzuwandeln. Wenn Kaffee geerntet wird, sind die Bohnen, mit denen die meisten Menschen vertraut sind, Samen, die von einer kirschartigen Frucht umhüllt sind. Wir besprechen zwei beliebte Methoden zur Verarbeitung dieser Frucht zu einer Kaffeebohne.

Kaffee-Früchte

Trockene Verarbeitung

Auch als natürliche oder sonnengetrocknete Verarbeitung bekannt, beinhaltet diese Kaffeeverarbeitungsmethode das vollständige Trocknen der Kaffeefrucht in der Sonne, bevor die Samen entfernt werden. Der meiste Harrar-Kaffee wird auf diese Weise verarbeitet. Die Trockenverarbeitung führt in der Regel zu einem stärkeren Fruchtgeschmack mit schweren Noten. Viele Menschen beschreiben diese Kaffees als so fruchtig, dass sie dem Geschmack von Marmelade ähneln.

Kaffee Marmelade

Nassverarbeitung

Auch als Pflanzenverarbeitung bekannt, entfernen Produzenten, die diese Methode verwenden, die Samen vor dem Trocknen von den Früchten. Yirgacheffe-Kaffeebohnen werden auf diese Weise verarbeitet, wodurch eine hellere, reinere, teeähnliche Konsistenz mit Blumen- und Zitrusaromen entsteht.

Zitruskaffee

Yirgacheffe äthiopischer Kaffee

Der aus Südäthiopien stammende Yirgacheffe-Kaffee wird auf 2600 Fuß über dem Meeresspiegel angebaut und im Waschverfahren hergestellt. Dieser minimalistische Kaffee ist typischerweise für einen mittleren Körper mit einem würzigen, blumigen, süßen Geschmack bekannt. Dies wird oft mit Zitrusaromen wie Mandarine oder Zitrone kombiniert. Noten von gerösteter Kokosnuss, Beeren oder Schokolade sind üblich. Sogar das Aroma des Kaffees ist sauber, angenehm und süß, alles andere als überwältigend.

Blumenkaffee

Harrar äthiopischer Kaffee

Der aus Ostäthiopien stammende Harrar-Kaffee wird auf kleinen Farmen in der Region Oromia auf 2.000 Metern über dem Meeresspiegel angebaut. Die Region Oromia war früher als Harrar bekannt. Die natürliche oder trockene Röstung dieser Kaffeebohnen führt zu einem viel stärker entwickelten und komplexeren Geschmacksprofil als der reinere Yirgacheffe-Kaffee. Der schwere Körper, der kräftige Abgang und der starke Fruchtgeschmack von Harrar-Kaffee sind typisch für die Trockenverarbeitungsmethode. Wer gerne eine Tasse Harrar-Kaffee genießt, den erwarten kräftige Heidelbeer- oder Brombeeraromen mit einem Hauch von Gewürznoten wie Kardamom oder Zimt, aber auch Aprikose, Rauch oder sogar Zartbitterschokolade. Ein leicht fermentierter Geschmack und Anklänge von Jasmin sind ebenfalls üblich. Sogar das Aroma, das von einer Tasse Harrar-Kaffee ausgeht, ist kühn, scharf und reichhaltig. Harrar ist eine Arabica-Bohne, die häufig in Espressomischungen verwendet wird.

Gewürze

Die Entdeckung des Kaffees in Äthiopien

Die meisten Historiker sind sich einig, dass die ersten Menschen, die Kaffee konsumierten, höchstwahrscheinlich in den Bergen Äthiopiens lebten. Die Geschichte besagt, dass ein Ziegenhirte namens Kaldi bemerkte, dass seine Herde nach dem Verzehr mysteriöser roter Beeren sehr energisch wurde. Er probierte die Frucht selbst und entdeckte die energetisierende Wirkung der Beeren.

Lokale Mönche verwendeten diese Beeren dann, um über längere Zeiträume zu meditieren und zu beten. Die Verwendung der Kaffeebeere breitete sich auf andere Klöster aus und dann breitete sich die Popularität der Frucht auf dem ganzen Planeten aus. Kaffeepflanzen in diesem Teil der Welt gelten als die einzigen einheimischen Kaffeebäume.

Die äthiopische Kaffeezeremonie

Äthiopischer Kaffee

Wenn man weiß, dass Kaffee wahrscheinlich aus Äthiopien stammt, ist es keine Überraschung, dass Kaffee ein wichtiger Bestandteil der äthiopischen Kultur ist. Die Bedeutung des Kaffees wird in der sogenannten äthiopischen Kaffeezeremonie deutlich.

Toasten auf die Buna

Die Zeremonie beginnt mit dem Rösten der Kaffeebohnen oder Buna in einem flachen Eisenröstblech namens Baskenmütze Metad. Die Bohnen werden über einem Holzkohleofen geröstet und ständig gerührt, um eine gleichmäßige Röstung zu gewährleisten, bis sie zu knistern beginnen und ein starkes Aroma entwickeln.

Präsentation der gerösteten Bohnen

Nach dem Rösten werden die Bohnen auf eine Strohmatte namens Margegabia oder eine Tonplatte namens Wacheff gelegt. Die gerösteten Bohnen werden dann durch die versammelten Gäste geführt, damit sie das Aroma der Bohnen genießen können, wobei sie oft ihre Hände benutzen, um den Duft in sich selbst zu verbreiten.

Mahlen und brauen

Ein Mörser (mukecha) und ein Stößel (zenezena) werden dann verwendet, um die lokalen Kaffeebohnen fein zu mahlen, bevor sie in eine irdene Kaffeekanne namens Jibuna gegeben werden. Sobald kochendes Wasser hinzugefügt wird, können diejenigen, die die Zeremonie durchführen, Zimt, Nelken, Kardamom oder andere Gewürze hinzufügen.

Lassen Sie den Kaffee sich setzen

Das Jibuna wird aus dem Feuer genommen und in einen Behälter aus geflochtenem Stroh gelegt, der Matot genannt wird. Die fein gemahlenen Kaffeepartikel können sich am Boden des Jibunas absetzen.

Sobald der Kaffee fertig ist, wird er normalerweise mit viel Zucker, aber ohne Milch serviert. Einwohner ländlicherer Gebiete sind dafür bekannt, Salz hinzuzufügen.

Äthiopische Kaffeetassen sind klein, grifflos und aus Porzellan namens Sini. Sini werden auf einem niedrigen Holztisch namens Kobot platziert, der auf einem zeremoniellen Teppich auf dem Boden platziert ist.

Während des äthiopischen Kaffeerituals servieren

Traditionell wird der älteste Mann als Zeichen des Respekts für die Älteren normalerweise zuerst serviert. Drei Runden Kaffee werden in der Regel vom jüngsten anwesenden Kind serviert, was die Verbindung zwischen den Generationen symbolisiert. Die erste Runde heißt Abol und ist die stärkste. Die zweite Runde heißt Hueletanya und wird erzeugt, indem dem Gelände mehr heißes Wasser hinzugefügt wird. Die dritte und letzte Runde heißt Sostanya.

Äthiopien hat einige der besten Kaffeesorten der Welt und eine reiche Tradition der Kaffeekultur, möglicherweise einschließlich des ersten menschlichen Konsums von Kaffee. Holen Sie sich noch heute einen äthiopischen Single Origin und genießen Sie die einzigartigen fruchtigen und blumigen Noten, die äthiopischen Kaffee charakterisieren!

Siehe auch  Die besten Kaffeekannen, um Kaffee lange heiß zu halten