5 einfache Tipps zur Lösung von unterextrahiertem Pour-over-Kaffee

Eine unserer beliebtesten Arten, eine Tasse Kaffee zuzubereiten, ist das Aufgießen. Dies erfüllt im Wesentlichen die Aufgabe einer Filterkaffeemaschine, erzeugt jedoch viel bessere Geschmacksergebnisse. Eine Übergießeinrichtung besteht im Allgemeinen aus einem Gefäß, wie z. B. einem Becher, einem Schwanenhalskessel, einem Übergießkegel und einem kegelförmigen Kaffeefilter. Überweisungsanleitung.

Bei all den Variablen, die zum Endprodukt beitragen, wie z. B. Mahlgrad, Gießmethode usw., gibt es eine Reihe von Dingen, die schief gehen können und Ihren Kaffee nicht optimal machen. Darin werden wir die Schritte besprechen, die zur Fehlerbehebung erforderlich sind, und dann einige der häufigsten Probleme ansprechen, die zu einer Unterextraktion führen.

unterextrahiert übergießen

Was ist „unterextrahierter Kaffee“?

Woher wissen Sie, ob Ihr Kaffee zu wenig extrahiert ist? Eine mögliche Unterextraktion lässt sich leicht an der Farbe und dem Gesamterscheinungsbild Ihres gebrühten Kaffees erkennen: Unterextrahierter Kaffee ist deutlich heller als sein richtig gebrühtes Gegenstück und erscheint stumpfer und übermäßig transparent. Richtig gebrühter Kaffee hat aufgrund der natürlich vorkommenden Öle im Kaffeesatz einen Glanz und sollte größtenteils undurchsichtig sein.

Während das Aussehen je nach Röstung und verwendeter Kaffeesorte leicht variieren kann, ist der Hauptindikator für zu wenig extrahierten Kaffee der Geschmack. Denken Sie an kostenlosen Kaffee, den Sie in einem Hotel oder an einer billigen Tankstelle bekommen haben – normalerweise sieht er ein bisschen „dünn“ aus und schmeckt auch so. Wenn Ihr Kaffee einen so flachen, dünnen, sauren Geschmack hat, ist Ihr Kaffee wahrscheinlich zu wenig extrahiert.

Fehlerbehebung während der Extraktion

Wir werden zunächst die beiden Hauptüberlegungen betrachten, um eine gute Extraktion zu gewährleisten. Als Nächstes besprechen wir drei weitere Dinge, die Sie überprüfen sollten, wenn Sie Probleme mit einer Unterextraktion haben.

Siehe auch  Kann man Kaffee weniger sauer machen?

Tipp Nr. 1: Den richtigen Mahlgrad finden

Der erste Schritt bei der Diagnose von zu wenig extrahiertem Kaffee ist die Betrachtung des Mahlgrads. Im Allgemeinen verwenden Pour Overs die gleiche Feinheit wie Tropfbrauer: die „Papierfilter“ -Einstellung einer Mühle.

Wenn Sie bemerken, dass das Wasser aus dem Schwanenhalskocher außergewöhnlich schnell durch den Kaffeesatz fließt und filtert, müssen Sie zuerst den Mahlgrad etwas feiner einstellen. Ein bitterer Geschmack weist normalerweise auf überextrahierten Kaffee hin – versuchen Sie es mit einem gröberen Mahlgrad. Ein saurer Geschmack weist normalerweise auf zu wenig extrahierten Kaffee hin – versuchen Sie es mit einer feineren Mahlung.

Kaffeeextraktion Sauer Bitter

Als nächstes müssen Sie Ihre Wurftechnik berücksichtigen.

Tipp Nr. 2: Holen Sie sich die richtige Ausstattung

Bringen Sie Ihren Garten zum Blühen

Beim Eingießen sollten Sie den Kaffeesatz aufblühen lassen, bevor Sie das restliche Wasser ausgießen, da das Aufbrühen der gesamten Tasse mit einem Guss leicht zu einer Unterextraktion führen kann. Um die Erde zum Blühen zu bringen, gießen Sie einfach etwa 50 Gramm Wasser über die Erde mit dem Ziel, mit möglichst wenig Wasser so viel Erde wie möglich zu bedecken. Sie werden sehen, wie das Bodenbett ansteigt, wenn die Gase entweichen. Gießen Sie nach etwa 30 Sekunden weiter. Indem man den Kaffeesatz zuerst aufblühen lässt und die Gase entweichen lässt, bereitet man den Kaffeesatz zum Brühen vor.

Die richtige Gießtechnik ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um eine Unterextraktion zu vermeiden. Um richtig zu gießen, starten Sie einen Zwei-Minuten-Timer in dem Moment, in dem Sie den Kaffee blühen lassen. Streben Sie nach der Blüte zwei bis drei zusätzliche Wassergaben an. Durch mehrmaliges Gießen, statt nur ein oder zwei Mal insgesamt, kann sich der Kaffeesatz absetzen und das Wasser länger verweilen. Wenn das gesamte Wasser auf einmal eingefüllt wird, wird es zu schnell durch den Kaffeesatz gedrückt, da durch das überschüssige Wasser zusätzlicher und unnötiger Druck nach unten entsteht.

Siehe auch  Elektrische Gratmühlen – ÜBERPRÜFT! (Unsere BESTE Auswahl!)

Zielen Sie beim Eingießen auf die dunklen Flecken sowie den Kaffeesatz, der im Inneren des Filters hochkriecht, aber versuchen Sie, mit der Spitze des Schwanenhalskessels eine kreisförmige Spiralbewegung beizubehalten. Wenn Sie zu hoch gießen, bewegt sich der Kaffeesatz zu sehr, also versuchen Sie, näher am Kaffeebett zu bleiben, anstatt weiter weg, aber leichtes Schütteln ist eigentlich besser. Die Dauer jedes Gießens hängt wirklich davon ab, wie viel Sie am Ende tun werden, aber alle 400 Gramm Wasser sollten in etwa zwei Minuten durchgeleitet werden.

Wenn Ihre Gießtechnik erstklassig ist, ist es am besten, die Feinheit Ihres Mahlgrads weiter anzupassen. Sie können Ihren Mahlgrad einstellen, indem Sie weiter brühen und probieren und Ihren Mahlgrad allmählich feiner und feiner machen, bis Sie einen optimalen Extraktionsgrad erreichen.

Andere Überlegungen

Tipp Nr. 3: Korrigieren Sie das Kaffee-Wasser-Verhältnis

Sie müssen auch sicherstellen, dass Sie das richtige Verhältnis von Kaffee zu Wasser verwenden. Eine Unterextraktion tritt auf, wenn nicht genug Kaffee verwendet wird oder wenn mehr Wasser als nötig durch den Überlauf gegossen wird. Ein gutes Verhältnis ist 25 Gramm gemahlener Kaffee zu 400 Gramm Wasser.

Tipp Nr. 4: Verteilen Sie Ihr Terrain gleichmäßig

Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Terrain gleichmäßig in Ihrem Filter verteilt ist. Ein schlecht verteilter Boden zwingt das Wasser nicht, genug aus ihm herauszuholen.

Tipp #5: Richtige Wassertemperatur

Schließlich, wenn Ihr Wasser nicht heiß genug ist, wird es nicht die notwendigen Öle aus Ihrem gemahlenen Kaffee extrahieren, was Sie mit einer zu wenig extrahierten Tasse zurücklässt. Achten Sie darauf, dass das Wasser nach dem Kochen nicht zu stark abkühlt.

Siehe auch  Wie wird Instantkaffee hergestellt?

Sind Sie sicher, dass mein Kaffee nicht überextrahiert ist?

Vielleicht haben Sie festgestellt, dass etwas mit dem Geschmack nicht stimmt, aber Sie sind sich nicht ganz sicher, was. Woher wissen Sie, dass Ihr Kaffee nicht überextrahiert, sondern unterextrahiert ist? Im Gegensatz zum sauren, dünnen Geschmack von zu wenig extrahiertem Kaffee schmeckt überextrahierter Kaffee zu bitter und sogar adstringierend oder trocken wie Wein. Wenn diese Adjektive besser zum Geschmack passen, überlegen Sie, ob Ihr Kaffee überextrahiert ist. Die Fehlerbehebung bei Überextraktion umfasst im Wesentlichen die oben beschriebenen Schritte, jedoch in umgekehrter Reihenfolge (Erhöhen des Mahlgrads, Verringern der Kaffeemenge pro Wasser usw.).

Vor diesem Hintergrund sind Geduld und die Bereitschaft, sich wirklich in die Technik einzuarbeiten, der Schlüssel zum Brauen eines perfekten Pour Overs. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn es eine Weile dauert, bis Sie die richtigen Proportionen und die richtige Technik gefunden haben, denn Lernen ist nur ein Teil der Reise.